Volkskundler/in
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien - Bildung, Soziales
- Branchen
-
Bildung und Unterricht - Medien: Text, Bild, Ton
- Swissdoc
-
0.731.72.0
Aktualisiert 31.08.2018
Tätigkeiten
Volkskundler/innen (Kulturanthropologen/-innen, Europäische Ethnologen/-innen) erforschen kulturelle Prozesse in europäischen Gesellschaften der Neuzeit, und zwar in ihren regionalen, zeit-, sozio-, geschlechts-, gruppen- und altersspezifischen Ausprägungen. Sie untersuchen Lebensstile und Verhaltensweisen, Kommunikations-, Verweigerungs- und Konfliktstrategien in den Wechselbeziehungen zwischen Menschen und den von ihnen geschaffenen und benützten Dingen und Symbolen. In der traditionellen Volksunde befassen sie sich eher mit Phänomenen wie Festkultur, Brauchtum, Volkskunst, Volksmedizin und Aberglaube. In der neueren Volkskunde setzen sie sich eher mit solchen wie Medien-, Körper- und Kinderkultur, Essen, Sport und Tourismus auseinander. Beispiele für aktuelle Forschungsthemen sind etwa "Miteinander von Jugendlichen in interkulturell zusammengesetzten Schulklassen", "Hip-Hop-Szene" oder "Vertrautes und Fremdes in einem Dorf". Als Forschungsmethoden werden unter anderem Teilnehmende Beobachtung, Fragebogen, Kamera, Dokumentenanalyse und Interview angewandt. Volkskundler/innen gehen von kleinen Einheiten aus, betten ihre Beobachtungen in übergreifende Zusammenhänge ein und interpretieren sie induktiv-heremeunitisch, d.h. in einem vom Speziellen zum Allgemeinen fortschreitenden Verstehensprozess. Sie stellen Hypothesen auf, überprüfen sie, beziehen theoretische Hintergründe ein und verfassen Berichte.
Ausserhalb der Forschung und Lehre sind Volkskundler/innen in verschiedenen beruflichen Bereichen tätig, die kulturelles oder interkulturelles Verständnis erfordern. Sie arbeiten als Projektleiter/innen in der Regional- und Landesplanung, im Kulturgüterschutz, im Tourismus als Reiseleiter/innen oder bei lokalen Führungen, in der Erwachsenenbildung, in Museen, Bibliotheken, Verlagen, Medien oder in der interkulturellen Beratung.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Die Volkskunde findet man an deutschsprachigen Universitäten unter verschiedenen Namen: z.B. als Kulturanthropolgie, Europäische Ethnologie oder Sozialanthropologie.
Weitere Informationen
Verwandte Berufe