Umweltingenieur/in ETH
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Natur - Planung, Konstruktion
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau - Umwelt und Ökologie
- Swissdoc
-
0.170.8.0
Aktualisiert 27.08.2019
Tätigkeiten
Umweltingenieure und Umweltingenieurinnen arbeiten primär in der nachhaltigen Bewirtschaftung der Ressourcen Wasser, Boden, Biomasse, Gestein und Metalle, der Wasserversorgung sowie Entsorgung von Abwasser, Abluft und festen Abfällen, der Sanierung belasteter Böden und Gewässer, der Analyse, Bewertung und Minderung von Risiken für Umwelt und Gesellschaft sowie im Lärmschutz in dicht besiedelten Gebieten. Die Aufgaben der Umweltingenieure und Umweltingenieurinnen bestehen darin, naturwissenschaftlich und technisch fundierte Lösungen für die effiziente und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung zu erarbeiten und die dazu notwendigen Infrastrukturbauten und -anlagen zu planen, zu realisieren und zu betreiben. Sie arbeiten dabei im Team mit Bau-, Geomatik- und Verfahrensingenieuren, Naturwissenschaftlerinnen, Ökonomen und Sozialwissenschaftlerinnen.
Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure arbeiten als Anlagen- und Systemplaner in kleineren und grösseren Ingenieurbüros, bei Generalunternehmungen sowie Industrieunternehmen. Bei Banken und Versicherungen beurteilen sie Projekte auf ihre Umweltauswirkungen und Umweltrisiken, in der Forschung entwickeln sie neue Verfahren und Technologien. Weitere Einsatzgebiete eröffnen sich Umweltingenieurinnen und Umweltingenieuren bei öffentlichen Verwaltungen (Bau- und Umweltämter) von Bund, Kantonen und grösseren Gemeinden im Vollzug der Raumplanungs- und Umweltschutzgesetzgebung sowie in der Führung von kommunalen Versorgungs- und Entsorgungsbetrieben.
Ihr Verständnis für komplexe Systeme der Versorgung und Entsorgung und der Siedlungshygiene ist Grundlage für viele Aufgaben in der Dritten Welt und deshalb in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit zunehmend gefragt.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Bachelor Universitäre Hochschule
- Master Universitäre Hochschule
3-jähriger Bachelor- und 2-jähriger Masterstudiengang an der ETH Zürich "Umweltingenieurwissenschaften" oder an der EPF Lausanne "Sciences et Ingénerie de l'Environnement".
Voraussetzungen
Anforderungen
Interesse an Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, aber auch an den Sozialwissenschaften. Fähigkeit, vernetzt zu denken, Interesse an Projektmanagement und -planung.
Weiterbildung
Es gibt eine breite Palette an Weiterbildungsmöglichkeiten auf Stufe Nachdiplomstudien und -kurse. An Forschung interessierte Fachleute können sich bei Eignung auch über ein Doktorat weiter qualifizieren.
Weitere Informationen
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen