Fachtierarzt/-ärztin FVH für Lebensmittelhygiene (Fleischhygiene)
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit - Nahrung
- Branchen
-
Ärztliche und wissenschaftliche Funktionen
- Swissdoc
-
0.140.17.0
Aktualisiert 29.12.2015
Tätigkeiten
Fachtierärzte/-ärztinnen für Lebensmittelhygiene (Fleischhygiene) befassen sich mit der Hygiene (Hygieia: Göttin der Gesundheit), Gewinnung und Verarbeitung der vom Tier stammenden Lebensmittel Fleisch, Fisch, Milch und Eier, einschliesslich der Technologie und der Betriebshygiene. Dabei steht der integrale, vorbeugende Gesundheitsschutz des Konsumenten im Vordergrund. Das weite Spektrum des Fachgebietes reicht von der Milch- und Nahrungsmittelproduktion in landwirtschaftlichen Betrieben, dem Transport und der Schlachtung von Tieren über die Verarbeitung zu Fleisch-, Milch- und Fischerzeugnissen bis zu deren Konservierungs- und Vermarktungsformen. Schwerpunkt der wissenschaftlichen Forschungsarbeiten bilden die bakteriellen Infektionen und Intoxikationen (Vergiftungen) des Menschen durch Lebensmittel, ihre Zusammenhänge und Ursachen.
Lebensmitteltierärzte/-ärztinnen arbeiten in der Lebensmittelindustrie, als Amtstierärzte/-innen, in Schlachthöfen, in fleischverarbeitenden Betrieben, in diagnostischen Laboratorien und in der Forschung an Hochschulen.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
- Dissertation Universität
Der Facharzttitel FVH wird auf der Basis einer Weiterbildung im betreffenden Gebiet von der GST (Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte) verliehen. Die Zulassung zu Weiterbildung und Prüfung setzt das eidgenössisches Diplom für TierärztInnen und eine abgeschlossene Dissertation voraus.
Voraussetzungen
Anforderungen
Je nach Arbeitsfeld besonderes Interesse an Gesundheitsfragen, Lebensmittelsicherheit, an der Entwicklung vertretbarer Transport- und Schlachtungsmethoden für die Tiere. Kommunikationsfähigkeiten in der Zusammenarbeit mit verschiedensten Partnern, die Fähigkeit zwischen unterschiedlichen Interessen zu vermitteln.
Weitere Informationen
Informationen in anderen Sprachen