Soziologe/-login
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
- Swissdoc
-
0.731.71.0
Aktualisiert 31.08.2018
Tätigkeiten
Soziologen/-innen befassen sich mit Erscheinungen und Gesetzmässigkeiten der Gesellschaft und des menschlichen Zusammenlebens. Sie untersuchen sowohl die Weltgesellschaft und grosse soziale Gebilde wie Nationen (Makrosoziologie) als auch soziologische Phänomene in kleinerem Rahmen wie in Betrieben, Familien und anderen Gruppen (Mikrosoziologie). Insbesondere erforschen und beschreiben sie Ursachen und Auswirkungen sozialer Kooperationsformen, Konflikte und Probleme, arbeitsteiliger Differenzierungen und sozialer Schichten sowie deren langfristigen Wandel. Sie beschäftigen sich mit Themen wie Rassismus, Drogenpolitik, Stimmabstinenz, Familienformen oder Arbeitslosigkeit. Soziologen/-innen arbeiten mit den Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie studieren die Fachliteratur und stellen Hypothesen auf, erheben Daten mit Hilfe von Methoden wie Fragebogenuntersuchung, qualitatives Interwiew oder Expertenbefragung. Sie werten die Daten entweder statistisch mit dem Computer oder qualitativ aus, verifizieren oder falsifizieren die Hypothesen, interpretieren die Ergebnisse und erstellen Forschungsberichte.
Sie arbeiten an öffentlichen oder privaten Fachstellen, z.B. für Suchtprävention, Gleichstellung oder humanitäre Hilfe, in der öffentlichen Verwaltung, z.B. an statistischen Ämtern oder in Ämtern der Sozialversicherungen, in der Markt-, Meinungs- und übrigen Sozialforschung, bei den Medien, in der Politikberatung, in Verbänden und Organisationen sowie in der Lehre und Forschung an Hochschulen.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Weitere Informationen
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen