Philosoph/in
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien
- Branchen
-
Bildung und Unterricht - Medien: Text, Bild, Ton
- Swissdoc
-
0.830.1.0
Aktualisiert 24.10.2019
Tätigkeiten
Philosophen reflektieren Grundfragen des menschlichen Denkens und Handelns. In der theoretischen Philosophie (Logik, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Metaphysik und Ästhetik) fragen sie danach, was Sprache, was Erkenntnis, was das Seiende (die Natur, der Mensch, Gott) oder was das Schöne ist. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich die praktische Philosophie (Ethik, politische Philosophie, Sozialphilosophie, Rechtsphilosophie und Geschichtsphilosophie) auf die menschliche Praxis. Bezugspunkt kann dabei sowohl das richtige Handeln oder das Glück des Individuums sein, als auch das Zusammenleben in der Gesellschaft oder die Organisation des Staates.
In ihrer Arbeit befassen sich Philosophinnen mit unterschiedlichen Texten wie z.B. philosophischen Abhandlungen, Sachtexten, Ethikleitlinien. Sie analysieren Theorien, Argumente und Bedeutungen, erarbeiten Stellungnahmen und Grundlagenpapiere und verfassen wissenschaftliche Artikel oder Publikationsbeiträge. In der Bildung vermitteln sie philosophisches Grundlagenwissen und fördern klares Denken und Argumentieren. Philosophen nehmen an der Diskussion gesellschaftlicher, ethischer und kultureller Themen teil. Dabei analysieren sie differenziert verschiedene Standpunkte und interpretieren aktuelle Geschehnisse auf dem Hintergrund ihrer geistesgeschichtlichen Entwicklung. In Beratungen erkunden Philosophinnen gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten Werthaltungen und Lebensziele, leiten zu selbstreflexivem Denken an und suchen nach Lösungswegen.
Arbeitsorte: Universitäten, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Gymnasien, Medien, Verlage, Kultureinrichtungen, Verwaltungen, öffentliche oder private Organisationen, Verbände und Stiftungen, Ethikkommissionen, Philosophische Praxen
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Weitere Informationen
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen