?global_aria_skip_link_title?

Suche

Agronom/in ETH in Unterricht und Beratung

Kategorien
Bildungstypen

Hochschulberuf

Berufsfelder

Bildung, Soziales

Branchen

Landwirtschaft

Swissdoc

0.130.22.0 - 0.710.34.0

Aktualisiert 27.08.2018

Beratung auf dem Feld

Beratung auf dem Feld

Agronominnen und Agronomen schlagen den Produzenten innovative und umweltschonende Lösungen vor.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Beratung auf dem Feld
Beobachten und kontrollieren

Beobachten und kontrollieren

Pflanzen und Tiere werden regelmässig genau kontrolliert, um bei Krankheit oder Schädlingsbefall schnell reagieren zu können.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Beobachten und kontrollieren
Forschung

Forschung

Dank leistungsfähigen Geräten und Labortests können die Berufsleute Krankheiten identifizieren, die Pflanzen befallen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Forschung
Gesundheit der Tiere sicherstellen

Gesundheit der Tiere sicherstellen

Agronominnen und Agronomen erteilen Ratschläge für die Ernährung und Haltung von Nutztieren.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Gesundheit der Tiere sicherstellen
Biodiversität fördern

Biodiversität fördern

Massnahmen, welche die Biodiversität fördern, wie zum Beispiel Hecken oder Grasstreifen, tragen zum Schutz der Umwelt bei.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Biodiversität fördern
Experimente auf dem Feld

Experimente auf dem Feld

Um die Resistenz von Kulturen zu testen, diese zu verbessern und neue Lösungen zu entwickeln, führen Agronominnen und Agronomen regelmässig Versuche durch.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Experimente auf dem Feld
Dokumentieren und kommunizieren

Dokumentieren und kommunizieren

Berichte und Artikel schreiben, Auskünfte erteilen: Das sind wichtige Aufgaben der Berufsleute.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Dokumentieren und kommunizieren
Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle

Während aller Phasen der Produktion, von der Auswahl des Saatgutes bis zur Ernte, muss die Qualität sichergestellt sein.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Qualitätskontrolle

Tätigkeiten

Landwirtschaftslehrer/innen haben als Ingenieur-Agronomen/-innen oder Lebensmittelingenieure/-innen zusätzlich zu ihrem wissenschaftlichen Studium den didaktischen Ausweis des Höheren Lehramts erworben. Sie verfügen sowohl über wissenschaftliche und praktische Fachkompetenzen wie über didaktisch-pädagogische Kenntnisse. Sie halten sich durch Literaturstudium und andere Weiterbildung über die aktuellen Entwicklungen in Forschung, Technik und Wirtschaft auf dem Laufenden und lassen die neuen Erkenntnisse in ihren Unterricht einfliessen. Neben dem Unterricht in Aus- und Weiterbildung wirken sie beispielsweise in Prüfungskommissionen mit, helfen beim Entwerfen neuer Lehrpläne und Lehrmittel, erstellen Gutachten und Kontrollberichte und verfassen Presseartikel. Sind sie an einem landwirtschaftlichen Zentrum tätig, gehört neben dem Unterricht meist auch die Beratung von Unternehmen zum Aufgabenbereich. Sie sind Anlaufstelle für Anliegen in der Betriebs- und Arbeitswirtschaft und arbeiten auch mit andern Fachorganisationen zusammen.
Sie unterrichten Lehrlinge, Studierende und Berufsleute an landwirtschaftlichen Schulen und Fachhochschulen.

Ausbildung

Erforderliche/r Ausbildungsweg/e

  • Master Universitäre Hochschule

berufsberatung.ch