Kunsthistoriker/in
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien
- Branchen
-
Kulturerhaltung
- Swissdoc
-
0.827.9.0
Aktualisiert 23.12.2019
Tätigkeiten
Kunsthistoriker/innen befassen sich mit allen Erscheinungsformen der bildenden Kunst vom Frühchristentum bis zur Gegenwart. Architektur, Plastik, Skulptur, Malerei gehören dazu, ebenso wie Kunsthandwerk (Keramik-, Goldschmiedekunst und Textilarbeit), Grafik, Fotografie, Plakat, Werbegestaltung, Comic und Design-Gegenstände.
Ihre Aufgabe besteht darin, die Kunstwerke detailliert von Form und Aussage her zu beschreiben, sie in einen kulturgeschichtlichen Zusammenhang einzuordnen und ihre Bedeutung aufzuzeigen. Dazu benötigen sie auch Kenntnisse aus benachbarten Wissenschaften wie Archäologie, Geschichte, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Soziologie, Volkskunde, Literatur- und Musikwissenschaft oder Philosophie.
Eine wissenschaftliche Tätigkeit als Kunsthistoriker/in ist fast ausschliesslich auf Forschung und Lehre an Hochschulen (als Hochschulassistent/in oder Hochschullehrer/in) beschränkt.
Die Forschungsthemen werden in der Regel von den Institutsleitungen festgelegt. Oft sind Kunsthistoriker/innen auf einen bestimmten geographischen, thematischen oder zeitlichen Bereich spezialisiert, wie zum Beispiel frühchristliche Ikonographie, fernöstliche Malerei oder Goldschmiedekunst. Dadurch ergibt sich manchmal auch die Möglichkeit für eine Arbeitstätigkeit ausserhalb der Universität. Ihre Expertise ist auch gefragt bei strittigen Provenienzfragen oder bezüglich Echtheit von Kunstwerken.
Kunsthistoriker/innen arbeiten auch bei der Denkmalpflege, beim Heimatschutz und in archäologischen Diensten der Bundes- oder Kantonsverwaltung. Dort erforschen, inventarisieren, bewerten und dokumentieren sie lokale Kulturgüter, erstellen Gutachten und beurteilen Unterschutzstellungs- oder Subventionsgesuche.
In Museen und Sammlungen arbeiten sie als wissenschaftliche Mitarbeiter, Ausstellungsleiterinnen oder Museumspädagogen, Konservatoren oder Direktorinnen.
Weitere Arbeitsmöglichkeiten bestehen im Antiquitäten- und Kunsthandel, in der Lehre an höheren Fachschulen und Mittelschulen sowie im publizistischen Bereich (Kunstvermittlung und -kritik).
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Bachelor Universitäre Hochschule
- Master Universitäre Hochschule
Studium in Kunstgeschichte, bzw. Kunstwissenschaft an einer Universität. Für eine fachspezifische Berufsausübung ist in der Regel ein Master notwendig.
Informationen in anderen Sprachen