Ingenieur/in in Elektrotechnik und Informationstechnologie ETH
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Elektrotechnik - Informatik
- Branchen
-
Energieversorgung - IT-Entwicklung
- Swissdoc
-
0.555.43.0
Aktualisiert 23.12.2019
Tätigkeiten
Ob Satelliten, Ultraschallscanner, Verkehrsleitsysteme oder eine Temperaturregelung in Gebäuden: Die Elektro- und Informationstechnik ist beteiligt an vielen Produkten des täglichen Lebens und die Ingenieure/Ingenieurinnen dieser Fachrichtung spezialisieren sich meist auf bestimmte Fachbereiche: In der Kommunikationstechnik befassen sie sich mit dem Transport von Information und entwickeln drahtlose und mobile Systeme (Mobiltelefone, Hörgeräte...), neue Internet-Technologien oder neue Speichertechniken. In der Elektronik befassen sie sich mit elektronischen Bauelementen wie Mikroprozessoren, Speichern und Verstärkern für die Anwendung z.B. in der Satellitenkommunikation oder der biomedizinischen Technik. Bei der Energietechnik wirken Elektroingenieure und -ingenieurinnen mit bei Aufgaben der Energieerzeugung oder -verteilung, sie befassen sich mit der Entwicklung und dem Betrieb erforderlicher Generatoren, Transformatoren oder Schaltgeräten. Sie entwickeln auch Konzepte für alternative Verkehrstechnologien. Ebenfalls beteiligt sind sie in der Automatik und Robotik mit ihren elektronischen Bauteilen.
Sie sind in der Forschung, Entwicklung und Produktion tätig, dies in der Elektroindustrie, im Maschinenbau und in der chemischen Industrie, in der Luft- und Raumfahrt, in der Umwelt- und Medizintechnik sowie in öffentlichen und privaten Dienstleistungsbetrieben wie Swisscom, SBB, Banken und Versicherungen, an Hochschulen oder anderen Lehranstalten und in Forschungsinstituten.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Für die Berufsausübung ist beim Weg über die universitäre Hochschule (ETH oder EPFL) ein Master notwendig, da die Ausbildung in den theoretischen Grundlagen zu Studienbeginn vertiefter erfolgt als im Fachhochschulstudium der gleichen Ausrichtung. Elektroningenieure und -ingenieurinnen ETH sind vorwiegend in Forschung und Entwicklung und in grösseren Unternehmen mit komplexen Fragestellungen tätig. Sie können sowohl Fach- wie Führungslaufbahnen verfolgen.
Voraussetzungen
Anforderungen
Fähigkeiten wie mathematisch-analytisches Denken, Vorstellungsvermögen für physikalische Zusammenhänge, aber auch ein Sinn für praktische Anwendung und die Fähigkeit, sich in die Benutzer und Benutzerinnen von Geräten zu versetzen, sind zentral.
Die rasante technische Entwicklung verlangt die Bereitschaft, sich immer wieder Neues zu erschliessen und sich laufend weiterzubilden. Ebenfalls gefragt sind Team- und Kommunikationsfähigkeit und je nach Funktion Führungseigenschaften oder unternehmerisches Denken. Unerlässlich sind Englischkenntnisse.
Weitere Informationen
Informationen in anderen Sprachen