Germanist/in
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Kultur
- Branchen
- Swissdoc
-
0.830.2.7
Aktualisiert 16.12.2014
Tätigkeiten
Germanisten/-innen beschäftigen sich wissenschaftlich mit der deutschen Sprache und Literatur. In der Linguistik, hier der deutschen Sprachwissenschaft, beschäftigen sie sich mit Themen wie Entwicklungsgeschichte der deutschen Sprache, der Sprachanalyse, z.B. Lautlehre, Wortbedeutung und Satzbau, der Kommunikationsfunktion der Sprache, dem Spracherwerb, Dialekten oder Soziolekten.
In der Literaturwissenschaft analysieren und interpretieren sie literarische Texte bezüglich ihrer Struktur, ihren historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen, ihrer Rezeptionsgeschichte oder mit Bezug auf die Autorschaft. In der neueren Zeit werden auch Gebrauchstexte untersucht. In der Arbeit mit Texten beziehen sie auch geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Geschichte, Kunstgeschichte u.a. mit ein.
Der Beruf als Mittelschullehrer/in ist noch immer der typische, wenn auch längst nicht der einzige der Germanisten/-innen. Als weitere Arbeitsbereiche sind Journalismus und Redaktion, Public Relations, Theater (Dramaturgie), Werbung, Bibliothek und Archiv, Erwachsenenbildung und Kulturmanagement zu nennen. Sie sind auch in der Privatwirtschaft zu finden, in welcher sie als Kommunikationsspezialisten/-innen gefragt sind.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Ein geisteswissenschaftliches Studium ist nicht direkt auf den Beruf ausgerichtet, ein erfolgreicher Einstieg ist meist erst nach dem Masterstudium möglich. Für das Unterrichten an Gymnasien ist ein Master und das Lehrdiplom für Maturitätsschulen, das parallel oder konsekutiv erworben werden kann.