?global_aria_skip_link_title?

Suche

Erziehungswissenschaftler/in

Kategorien
Bildungstypen

Hochschulberuf

Berufsfelder

Bildung, Soziales

Branchen

Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung

Swissdoc

0.710.25.0

Aktualisiert 23.12.2019

Tätigkeiten

Erziehungswissenschaftler/innen befassen sich mit der Begründung und Konzeption von pädagogischen Modellen sowie mit der Beschreibung und Analyse von Erziehungs- und Sozialisationsprozessen in Kindheit und Jugend, im Zusammenhang mit Freizeit, Schule, Beruf, Medien, Heime oder Strafvollzug.
In der allgemeinen Pädagogik beschäftigen sie sich mit Zielen, Methoden, Möglichkeiten und Grenzen von Erziehung und Bildung und berücksichtigen dabei auch philosophisch-historische Aspekte. In der Pädagogischen Psychologie setzen sie sich mit Themen auseinander wie Schulsysteme, Humanentwicklung, Verstehensprozesse und Lernen. In der Sozialpädagogik untersuchen sie soziale Probleme, welche bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aufgrund sozialer und persönlicher Faktoren auftreten können, sozial auffällige Ausdrucksformen, insbesondere in Kindheit und Jugend, sowie entsprechende Hilfeleistungen.
Sie arbeiten in der Lehrerbildung, in Institutionen der Erwachsenenbildung, in der innerbetrieblichen Weiterbildung, in der Erziehungsberatung oder als wissenschaftliche Mitarbeiter/innen im kantonalen Bildungswesen. Sie können auch in leitenden Funktionen bei sozialen Institutionen, in der Bildungsforschung, in der Qualitätskontrolle an Schulen, in der Jugendarbeit, im Heimwesen, in Medienberufen und an Hochschulen tätig sein.

Ausbildung

Erforderliche/r Ausbildungsweg/e

  • Master Universitäre Hochschule

Universitätsstudium in Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaften nach gymnasialer Matura oder einem Lehramtsdiplom der obligatorischen Unterrichtsstufen. Für das Unterrichten von Pädagogik im Maturitätsschwerpunkt PPP (Pädagogik, Psychologie, Philosophie) ist ein Lehrdiplom für Maturitätsschulen nötig. Je nach Universität ist dafür das vorgängige oder parallele Studium der Pädagogik zu koppeln mit Nebenfächern wie Psychologie und/oder Philosophie.

berufsberatung.ch