Denkmalpfleger/in
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien - Bau - Planung, Konstruktion - Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Kulturerhaltung - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.827.14.0
Aktualisiert 19.12.2017
Tätigkeiten
Denkmalpfleger/innen sind verantwortlich für den Schutz von erhaltungswürdigen Bauten, Objekten, Orts- und Quartierbildern. Zu ihren Arbeitsgebieten gehören flächendeckende Inventarisierungen schutzwürdiger Objekte und Baugruppen, Ortsbildanalysen, Stadt-, Orts- und Quartierplanungen sowie Analysen von und Expertisen zu Einzelprojekten. Sie tragen die Verantwortung für die Erkennung architektonisch, kunst-, kulturgeschichtlich und historisch wertvoller Objekte und für deren Erhaltung und sorgen für eine adäquate Information und Aufarbeitung für die Öffentlichkeit. Sie bestimmen die Objekte und projektieren, begleiten oder leiten deren Restaurierung. Ihnen obliegt die wissenschaftliche Aufarbeitung, Katalogisierung und Inventarisierung und sie erstellen dazugehörige Berichte und Schriften. Bei ihrer Tätigkeit beraten sie Behörden, Private und Interessengruppen, ebenso alle an Restaurierungsarbeiten Beteiligten. Die Denkmalpflege ist heute auch in zukünftige Quartier- oder Stadtplanungen einbezogen. Die Vernetzung von Themenschwerpunkten der Denkmalpflege und Archäologie mit planerischen und städtebaulichen Aufgaben gehört deshalb vor allem bei leitenden Funktionen in der Denkmalpflege ebenfalls zum Aufgabengebiet.
Arbeitsmöglichkeiten bestehen vor allem in den entsprechenden Ämtern von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie an Hochschulen.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
- Master Fachhochschule FH
- Master of Advanced Studies (MAS) Universitäre Hochschule
- Master of Advanced Studies (MAS) Fachhochschule
Denkmalpflege ist ein Berufsgebiet, welches ein Studium und eine spezifische Weiterbildung erfordert. Studien, die einen Zugang verschaffen können, sind Architektur, Archäologie, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte. Dazu kommt Berufserfahrung im Fachgebiet und eine Weiterbildung in Denkmalpflege (MAS an einer Fach- oder universitären Hochschule)
Voraussetzungen
Anforderungen
Denkmalpflegerinnen und Pfleger verfügen in der Regel über ein abgeschlossenes Studium in Architektur, Kunstgeschichte, Geschichte oder Archäologie, Berufserfahrung sowie eine spezifische Weiterbildung in Denkmalpflege.
Weitere Informationen
Informationen in anderen Sprachen