Bauingenieur/in ETH
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Bau - Planung, Konstruktion
- Branchen
-
Holzverarbeitung und Innenausbau - Metallgewerbe und Giesserei - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.420.16.0
Aktualisiert 28.12.2017
Tätigkeiten
Bauingenieurinnen und -ingenieure planen Bauten wie Verkehrswege, Brücken, Tunnels, Kläranlagen, Staudämme und andere Gefahrenbauten oder Industriebauten. Dabei beziehen sie Erstellungskosten, Umweltverträglichkeit, aber auch die Wirtschaftlichkeit und den Betrieb im späteren Unterhalt mit ein. Ihr Aufgabenbereich liegt also vor allem im Tiefbau, aber auch bei Hochbauten mit sehr komplexen statischen Herausforderungen sind sie gefragte Konstrukteure. Ihr weites Aufgabengebiet erfordert die Zusammenarbeit mit vielen Beteiligten: Architektinnen, Geologen, Hydrologen, Umwelt- oder Geomatikingenieurinnen, politischen Entscheidungsträgern usw. Oft übernehmen sie Bauleitungen.
Sie können sich in verschiedene Richtungen vertiefen und Spezialwissen erwerben, z.B. in der Bauplanung und im Baubetrieb, in der Geotechnik, in der Konstruktion oder im Wasserbau oder bei Werkstoffen. Ihr Arbeitsbereich ist nicht nur im Büro, sie sind auch vor Ort auf der Baustelle, um Pläne zu erläutern, die Arbeit zu verfolgen und zu kontrollieren, Lösungen für akute Probleme zu suchen; dies auch an entlegenen Orten und bei sehr unterschiedlichen Wetterverhältnissen.
Ihre Arbeitgeber sind Ingenieurunternehmen, Bau- und Generalunternehmen, Tiefbauämter von Kantonen oder Gemeinden. Sie können aber auch in Immobiliengesellschaften, grossen Industrie- oder Verkehrsbetrieben (SBB), in Versicherungen (Risikoabschätzungen), bei Banken, bei Verbänden oder in der Lehre tätig werden.
Ausbildung
Erforderliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Bauingenieure und Bauingenieurinnen ETH absolvieren ihr Studium an einer der universitären technischen Hochschulen (ETH oder EPFL). Der Masterabschluss ist für die Berufsausübung nötig, es werden aber Praktika während des Studiums absolviert.
Sie arbeiten später auch oft zusammen mit Bauingenieuren/-ingenieurinnen der Fachhochschulen. Aufgrund ihrer längeren und vertiefteren Ausbildung in den physikalischen und mathematischen Grundlagen sind sie vor allem bei komplexen Grossbauten, bei komplexen Planungs- und Entwicklungsfragen oder Grossprojekten mit vielen involvierten Partnern gefragt.
Voraussetzungen
Anforderungen
Bauingenieurer und Bauingenieurinnen ETH benötigen neben dem Interesse für Bauten und ihre Gestaltungselemente Fähigkeiten in Mathematik, Physik und gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie konstruktive und planerische Fähigkeiten. Die vielfältige Zusammenarbeit wie auch Interessenkollisionen bei Grossbauten oder ökologischen Fragen erfordern gute kommunikative Fähigkeiten, vernetztes Denken und Verhandlungsgeschick. Je nach Arbeitsfeld ist auch körperliche Robustheit und persönliche Flexibilität (Arbeit in entlegenen Gebieten) gefordert.
Weitere Informationen
Informationen in anderen Sprachen