Kaufmann/-frau EFZ Bundesverwaltung
Kaufleute der Branche Bundesverwaltung arbeiten in verschiedenen Bundesämtern. Sie sind für die Korrespondenz zuständig, organisieren Sitzungen, holen Auskünfte ein und verbuchen Rechnungen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft und Management - Verwaltung
- Swissdoc
-
0.611.105.2 - 0.611.106.2
Aktualisiert 22.05.2019
Tätigkeiten
Kaufleute Bundesverwaltung sind in den Bundesämtern der sieben Departemente tätig. Es sind dies das Departement für auswärtige Angelegenheiten; das Departement des Innern; das Justiz- und Polizeidepartement; das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport; das Finanzdepartement; das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung sowie das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation. Weitere Anstellungsmöglichkeiten finden sich in der Bundeskanzlei, bei den Parlamentsdiensten sowie den Gerichten der Eidgenossenschaft.
Je nach Sachgebiet befassen sich Kaufleute Bundesverwaltung zum Beispiel mit Rechten und Pflichten der Regierung sowie Fragen zu den Bereichen Gesundheit und Bildung, Justiz und Steuern, Umwelt und Kultur oder Entwicklungszusammenarbeit und Finanzen.
Kaufleute Bundesverwaltung erledigen allgemeine Sekretariatsarbeiten, führen die interne und externe Korrespondenz in Deutsch oder einer anderen Amtssprache (Französisch bzw. Italienisch), organisieren Sitzungen und erstellen Protokolle, Aktennotizen oder Berichte. Sie führen die Agenda für ihre Vorgesetzten, holen Auskünfte ein und sind für Aktenführung und Archivierung zuständig. Sie wickeln den Zahlungsverkehr ab und verbuchen Ein- und Ausgangsrechnungen. Je nach Abteilung übernehmen sie auch Tätigkeiten im Beschaffungs- oder Logistikbereich und im Personalwesen.
Kaufleute Bundesverwaltung stehen mit den verschiedenen Fachstellen der Departemente aber auch mit den diversen Verwaltungsebenen von Kantonen sowie Organisationen und Fachpersonen aus anderen beruflichen Bereichen in Kontakt. Der Umgang mit Formularen, Fristen, Zuständigkeiten sowie die Einhaltung der vorgeschriebenen Dienstwege gehören ebenso zu ihrem beruflichen Alltag wie das Wahren des Amtsgeheimnisses und das Einhalten des Datenschutzes. Gute Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse ermöglichen ihnen eine einwandfreie und effiziente Kommunikation mit interner und externer Kundschaft.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 26.9.2011 (Stand am 1.5.2017)
Dauer
3 Jahre
Profile
- B-Profil: Basis-Grundbildung
- E-Profil: erweiterte Grundbildung
- E-Profil mit Berufsmaturität (BM)
Wechsel in das nächsthöhere bzw. -tiefere Profil möglich
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Bundesamt
Schulische Bildung
- 1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche bzw. 2 Tage (Berufsmaturität)
Berufsbezogene Fächer
- Deutsch
- Fremdsprache (B-Profil) bzw. 2 Fremdsprachen (E-Profile)
- Wirtschaft/Gesellschaft
- Information/Kommunikation/Administration
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Im B- u. E-Profil möglich, wenn erweiterte Kenntnisse in Französisch bzw. Wirtschaft/Gesellschaft vorhanden sind
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaufmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- Besuch der Berufsmaturitätsschule mit bestandener BMS-Aufnahmeprüfung möglich
- Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
Anforderungen
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Auffassungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Kontaktfreude
- Organisationsfähigkeit
- ein Flair für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude an Computerarbeit
- Selbstständigkeit
- Diskretion
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren, Berufs- und Branchenverbänden sowie der Bundesverwaltung
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Direktionsassistent/in, Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen, Marketingfachmann/-frau, HR-Fachmann/-frau usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling, dipl. Leiter/in Human Resources, dipl. Steuerexperte/-expertin usw.
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie usw.
Berufsverhältnisse
Kaufleute Bundesverwaltung können als Generalisten bzw. Generalistinnen in allen Departementen tätig sein. Ihre Sachgebiete können sich je nach Einsatzort stark unterscheiden. Bei ihren anspruchsvollen kaufmännischen Tätigkeiten müssen sie manchmal strenge Richtlinien einhalten. Die Ausbildung ermöglicht einen Wechsel in andere kaufmännische Branchen.
Weitere Informationen
Adressen
Eidgenössisches Personalamt EPA
Eigerstr. 71
3003 Bern
Tel.: +41 58 462 62 65
URL: http://www.lehre.admin.ch
URL: http://www.epa.admin.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen