Kaufmann/-frau EFZ santésuisse
Kaufleute santésuisse (Schweizer Krankenversicherer) bieten vielfältige Dienstleistungen rund um die obligatorische Kranken- und freiwillige Zusatzversicherung an.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung - Gesundheit
- Branchen
-
Administration / Sachbearbeitung / Sekretariat - Versicherungen
- Swissdoc
-
0.611.105.15 - 0.611.106.16
Aktualisiert 16.05.2019
Tätigkeiten
Kaufleute santésuisse (Schweizer Krankenversicherer) führen im Frontoffice von Krankenkassen Verkaufs- und Beratungsgespräche mit der Kundschaft. Sie befragen diese nach ihren Wünschen und beraten sie zum Beispiel zu privaten und halbprivaten Spitalzusatzversicherungen, Leistungen für Alternativmedizin, Rettungs- und Transportkosten, Versicherungsschutz im Ausland, Unfallversicherungen sowie Kranken- und Unfalltaggeld.
Kaufleute santésuisse erteilen auch Auskunft über obligatorische Unfallversicherungen und erklären den Ratsuchenden die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Sozialversicherungen. Beim Abschluss von Taggeld- und Zusatzversicherungen prüfen sie die Anträge auf ihre Vollständigkeit sowie auf die medizinischen und kaufmännischen Risiken. Sie senden die Policen an die Kundschaft oder bestätigen die Versicherungsauflösung nach Eintreffen der Kündigung.
Im Backoffice bearbeiten Kaufleute santésuisse die Abrechnungen von Spital- und Arztpraxen oder spezielle Leistungen wie Brillen, Auslandrechnungen, Hilfsmittel oder Kuren. Ausserdem erteilen sie Kostengutsprachen für Spitalbehandlungen und treffen bei einem Krankenhausaufenthalt Abklärungen mit der Vertrauensärztin.
Kaufleute santésuisse kennen Aufbau und Organisation der sozialen Krankenversicherung und kennen branchenrelevante Gesetze und Verordnungen, auch im Hinblick auf den Personenverkehr mit der EU. Der Datenschutz erfordert zudem einen diskreten Umgang mit Kundendaten.
Neben den Tätigkeiten in der Leistungs- oder Vertriebsabteilung gehören auch der Einkauf von Büromaterial, die Buchhaltung, Datenpflege, Lagerbewirtschaftung, Logistik sowie Marketing und Personalwesen zu den Aufgaben von Kaufleuten santésuisse.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 26.9.2011 (Stand am 1.5.2017)
Dauer
3 Jahre
Profile
- B-Profil: Basis-Grundbildung
- E-Profil: erweiterte Grundbildung
- E-Profil mit Berufsmaturität (BM)
Wechsel in das nächsthöhere bzw. -tiefere Profil möglich
Bildung in beruflicher Praxis
Bei Krankenversicherungsgesellschaften, deren Agenturen oder Servicezentren
Schulische Bildung
- 1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche bzw. 2 Tage (Berufsmaturität)
Berufsbezogene Fächer
- Deutsch
- Fremdsprache (B-Profil) bzw. 2 Fremdsprachen (E-Profile)
- Wirtschaft/Gesellschaft
- Information/Kommunikation/Administration
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen, insbesondere zum Sozialversicherungssystem der Schweiz
Berufsmaturität
Während der Grundbildung nur mit dem E-Profil möglich
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaufmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- Besuch der Berufsmaturitätsschule mit bestandener BMS-Aufnahmeprüfung möglich
- Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
Anforderungen
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Auffassungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Kontaktfreude
- Organisationsfähigkeit
- Flair für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude an Computerarbeit
- Selbstständigkeit
Weiterbildung
Kurse
Fachseminare und Informationstagungen von santésuisse (Schweizer Krankenversicherer), Institutionen der Sozial- und Privatversicherung sowie Weiterbildungszentren und höheren Fachschulen
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Krankenversicherungs-Fachmann/-frau, Spitalfachmann/-frau, Sozialversicherungs-Fachmann/-frau, Versicherungsfachmann/-frau usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Krankenversicherungs-Experte/-Expertin, dipl. Sozialversicherungs-Experte/-Expertin, dipl. Spitalexperte/-expertin usw.
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Versicherungswirtschafter/in HF usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Kaufleute santésuisse (Schweizer Krankenversicherer) arbeiten im Front- oder Backoffice von Krankenversicherungsgesellschaften, in kleinen Profit- sowie Leistungszentren, Filialen oder im In- und Outbound von Callcentern. Nach der Ausbildung können sie sich auf einen bestimmten Fachbereich spezialisieren und zudem untere Führungsfunktionen als Teamleiter/in, Verkaufsberater/in oder im Finanzwesen übernehmen. Der permanente Kostendruck, der zunehmende Wettbewerb sowie die komplexer werdenden Gesetze im Krankenversicherungsbereich bedeuten für Kaufleute santésuisse eine ständige Herausforderung.
Weitere Informationen
Adressen
santésuisse
Ausbildung
Römerstr. 20
Postfach
4502 Solothurn
Tel.: +41 32 625 41 41
URL: http://www.santesuisse.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen