Kaufmann/-frau EFZ Chemie
Kaufleute der Branche Chemie sind in der Verwaltung/Administration der chemischen oder pharmazeutischen Industrie tätig. Sie übernehmen Aufgaben in der Logistik, im Marketing sowie im Finanz- und Rechnungswesen. Ausserdem organisieren sie Geschäftsreisen und Anlässe.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus - Chemie, Physik
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft und Management - Chemie, Pharma, Biotechnologie
- Swissdoc
-
0.611.105.3 - 0.611.106.3
Aktualisiert 21.12.2017
Tätigkeiten
Kaufleute Chemie sind in einem internationalen Umfeld tätig, da ihre Produkte weltweit verkauft werden. Sie sorgen zum Beispiel in der Logistikabteilung dafür, dass der Transport der Produkte reibungslos abläuft und unterstützen die Marketingleitung in der Entwicklung neuer Verkaufsstrategien, bei der Umsetzung von Broschüren und sowie der Realisierung von Werbekampagnen.
Wie in anderen Branchen arbeiten auch die Kaufleute Chemie im Finanz- und Rechnungswesen. Sie befassen sich mit dem Zahlungsverkehr und Jahresabschluss, der Fakturierung und Buchhaltung sowie den Statistiken, Lohnabrechnungen und Budgetfragen. Ausserdem sind sie in den Bereichen des Personalwesens, des Einkaufs und der Unternehmensführung tätig.
Kaufleute Chemie führen die nationale und internationale Korrespondenz, bearbeiten Aufträge, schreiben Berichte und Aktennotizen, erstellen Protokolle von Sitzungen sowie von Kundengesprächen und organisieren Geschäftsreisen und -anlässe. Sie dokumentieren und archivieren Daten und Dokumente und arbeiten eng mit Mitarbeitenden aus anderen Fachbereichen zusammen.
Kaufleute Chemie verfügen über gute Kenntnisse der wichtigsten chemischen Erzeugnisse und wissen um deren Nutzen und Gefahren. Zu diesen Produkten gehören zum Beispiel rezeptfreie und rezeptpflichtige Medikamente, Vitaminpräparate, Nahrungsmittelzusätze, Dünge-, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, aber auch Farben, Lacke und Kunststoffe.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 26.9.2011 (Stand am 1.5.2017)
Dauer
3 Jahre
Profile
1. B-Profil; 2. E-Profil; 3. E-Profil mit Berufsmaturität (Wechsel zwischen 1./2. bzw. 2./3. möglich)
Bildung in beruflicher Praxis
In chemischen oder pharmazeutischen Industriebetrieben
Schulische Bildung
- 1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche bzw. 2 Tage (Berufsmaturität)
Berufsbezogene Fächer
- (B-Profil): Deutsch, 1 Fremdsprache, Wirtschaft/Gesellschaft, Information/Kommunikation/Administration (Schwerpunkt)
- (E-Profile): Deutsch, 2 Fremdsprachen, Information/Kommunikation/Administration, Wirtschaft/Gesellschaft (Schwerpunkt)
Überbetriebliche Kurse
Erlernen und Üben branchenspezifischer Grundlagen
Berufsmaturität
Im E-Profil möglich, wenn erweiterte Kenntnisse in Französisch, Englisch bzw. Wirtschaft/Gesellschaft vorhanden sind
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis als "Kaufmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
- Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
Anforderungen
- Interesse an kaufmännischen Arbeiten
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Auffassungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Kontaktfreude
- Organisationsfähigkeit
- ein Flair für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude an Computerarbeit
- Selbstständigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren sowie Berufs- und Branchenverbänden
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Marketingfachmann/-frau, Aussenhandelsfachmann/-frau, Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen, HR-Fachmann/-frau, Direktionsassistent/in usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Marketingleiter/in, dipl. Aussenhandelsleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in, dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling, dipl. Leiter/in Human Resources usw.
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie usw.
Berufsverhältnisse
Kaufleute Chemie arbeiten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, meist in grossen internationale Konzernen. KMU-Betriebe bilden eher die Ausnahme. Der Arbeitsmarkt für diese Branche ist regional unterschiedlich. Die Chemiebranche ist von kontinuierlicher Weiterentwicklung geprägt und bietet Kaufleuten Chemie darum vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Weitere Informationen
Adressen
aprentas
Ausbildungsverbund Berufliche Grund- und Weiterbildung
Mauerstrasse
4002 Basel
Tel.: +41 61 468 18 30
URL: http://www.aprentas.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen