Kaufmann/-frau EFZ Notariate Schweiz
Kaufleute Notariate Schweiz erbringen vielfältige kaufmännische Dienstleistungen in einem Notariat. Sie befassen sich mit anspruchsvollen Rechtsgeschäften und bearbeiten öffentliche Urkunden und Verträge.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft und Management - Rechtspflege - Verwaltung
- Swissdoc
-
0.611.105.23 - 0.611.106.24
Aktualisiert 16.05.2019
Tätigkeiten
Kaufleute Notariate Schweiz arbeiten in Notariaten. Deren Dienstleistungen sind in allen Kantonen frei zugänglich. Sie unterstützen ihre Vorgesetzten in den verschiedenen Geschäften des Zivilrechts, indem sie bei der Vorbereitung von öffentlichen Urkunden und schriftlichen Verträgen mithelfen.
Im notariellen Bereich beschäftigen sich die Berufsleute zum Beispiel mit Kaufverträgen für Grundstücke, mit der Erstellung von Schuldbriefen, mit Ehe- und Erbverträgen sowie der Gründung von Gesellschaften in allen möglichen Rechtsformen. Sie nehmen auch Protokolle über Beschlüsse von Generalversammlungen oder anderen Organen auf.
Im freiberuflichen Notariat obliegt den Kaufleuten auch die Errichtung von Steuer- und Erbschaftsinventaren und von Erbgangsbescheinigungen. Ausserdem sind sie für die Führung der Urkundenregister sowie die Beglaubigung von Unterschriften und Dokumenten zuständig.
Je nach Kanton beziehungsweise Notariatstyp übernehmen die Kaufleute auch Aufgaben im Grundbuchamt, wo die im Amtskreis gelegenen Grundstücke aufgeführt werden. In Zürich und einigen anderen Kantonen ist das Notariat auch für Konkurse zuständig.
Weil Kaufleute im direkten Kontakt mit der Kundschaft stehen, sind eine freundliche und zuvorkommende Behandlung der Klienten sowie eine rasche Auffassungsgabe zentral. Zur Beantwortung der vielfältigen Fragen benötigen sie gute Kenntnisse des Zivil-, Grundbuch-, Schuldbetreibungs- und Konkursrechts sowie der Handelsregisterverordnung.
Kaufleute korrespondieren mit der Klientschaft und Behörden. Sie halten Gesetze, Dienstwege und den Datenschutz ein und wahren das strenge notarielle Amtsgeheimnis.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 26.9.2011 (Stand am 1.5.2017)
Dauer
3 Jahre
Profil
- B-Profil: Basis-Grundbildung
- E-Profil: erweiterte Grundbildung
- E-Profil mit Berufsmaturität (BM)
Wechsel in das nächsthöhere bzw. -tiefere Profil möglich
Bildung in beruflicher Praxis
In einem freien Notariat bzw. in Amtsnotariaten
Schulische Bildung
- 1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche bzw. 2 Tage (Berufsmaturität)
Berufsbezogene Fächer
- Deutsch
- Fremdsprache (B-Profil) bzw. 2 Fremdsprachen (E-Profile)
- Wirtschaft/Gesellschaft
- Information/Kommunikation/Administration
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Im B- u. E-Profil möglich, wenn erweiterte Kenntnisse in Französisch bzw. Wirtschaft/Gesellschaft vorhanden sind
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaufmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- Besuch der Berufsmaturitätsschule mit bestandener BMS-Aufnahmeprüfung möglich
- Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
Anforderungen
- Diskretion
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Auffassungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Kontaktfreude
- Organisationsfähigkeit
- Flair für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude an Computerarbeit
- Selbstständigkeit
Weiterbildung
Kurse und Seminare
Angebote an Berufsfachschulen und Weiterbildungszentren durch die kantonalen Notariatsverbände, den Schweizerischen Notarenverband sowie bei den Amtsnotariaten durch die zuständigen Notariatsinspektorate der Kantone
Patent als Notar/in
Voraussetzung ist der Abschluss eines juristischen Studiums oder Teilstudiums an einer Schweizer Hochschule. Die Ausbildung ist kantonal geregelt.
Erwerb von kantonalen Fachausweisen
Fachmann/-frau Öffentliche Finanzen und Steuern IVM, Fachmann/-frau Öffentliches Planungs- und Bauwesen IVM, dipl. Gemeindeschreiber/in IVM
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Zivilstandsbeamter/-beamtin, Fachmann/-frau für Personalvorsorge
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Finanzanalytiker/in und Vermögensverwalter/in, dipl. Finanz- und Anlageexperte/-expertin
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie, Vertiefungsrichtung Management and Law
Berufsverhältnisse
Kaufleute Notariate Schweiz arbeiten in Notariaten und Grundbuchämtern. In einigen Kantonen gibt es freiberufliche sowie Amtsnotariate oder auch gemischte Institutionen. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie in Firmen der Privatwirtschaft, die sich mit Grundstücksgeschäften befassen. Dazu gehören zum Beispiel Banken, Versicherungen, Immobilienfirmen und Treuhandbüros.
Weitere Informationen
Adressen
Freiberufliche Notariate: Schweizerischer Notarenverband
Schwanengasse 5/7
3011 Bern
Tel.: +41 31 326 51 90
URL: http://www.schweizernotare.ch
E-Mail:
Amtsnotariate:Notariatsinspektorat des Kantons Zürich
Untere Zäune 2
8001 Zürich
Tel.: +41 44 931 16 16
URL: http://www.notariate.zh.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen