Visagist/in BP
Visagisten und Visagistinnen sind Profis für alle Arten von Make-up. Sie beherrschen diverse Schminktechniken, um Gesichter für Anlässe wie Modeschauen, Galas, Fototermine oder Filmshootings zu verschönern oder mit Spezialeffekten zu verändern.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Schönheit, Sport
- Branchen
-
Wellness, Schönheit
- Swissdoc
-
0.350.9.0
Aktualisiert 27.04.2021
Tätigkeiten
Visagisten schminken Gesichter je nach gewünschtem Effekt. Zu Beginn beurteilen sie den Hautzustand und den Hauttyp der Models, Kunden und Kundinnen. Sie klären Wünsche und Bedürfnisse mit gezielten Fragen. Sie zeigen auf, welche Ideen umgesetzt werden können und erläutern Vor- und Nachteile von Schminktechniken. Falls der Hautzustand eines Kunden oder einer Kundin auffällig ist, überweisen sie die Person an einen Facharzt.
Visagistinnen schminken Kundinnen für Anlässe wie Hochzeiten und Abendveranstaltungen, aber auch für den Alltag. Sie schminken Augenbrauen, Lider, Wimpern, Lippen und Dekolleté. Bevor sie damit beginnen, wählen sie die passenden Instrumente und hauttypengerechten Farbtöne aus. Sie reinigen das Gesicht der Kundin und tragen eine Grundierung auf, die Teile des Gesichts aufhellt oder schattiert, die individuelle Gesichtsform und Vorzüge hervorhebt sowie Augenringe, Narben und Hautunreinheiten abdeckt. Bei Hautanomalien sprechen sie sich mit Ärztinnen ab. Die Brauen bearbeiten sie mit Bürstchen, Pinsel, Brauenstift und Lidschatten, die Augen mit Pinsel und Lidschattenfarben, die Wimpern mit Tusche und falls erwünscht mit künstlichem Wimpernersatz. Die Lippen füllen sie mit Lippenfarben oder Gloss und umranden sie mit einem Konturenstift. Zudem feilen und lackieren sie Fingernägel. Sie beraten die Kundin bezüglich Schminktechnik und geeigneter Produkte.
Visagisten schminken auch Models und Prominente für den Catwalk und für Fotoshootings. Je nach Auftrag, Stilrichtung, Ort und Lichtverhältnissen kreieren sie den Look und frisieren die Haare. Für Spezialaufträge verwandeln sie Kunden mit Gummiteilen, Perücken etc. in andere Personen, Tiere oder Fantasiewesen.
Visagistinnen bilden Lernende, Praktikantinnen und Praktikanten aus. Zu ihren Aufgaben gehören zudem Administration, Kalkulation, Marketing, Offerten, Arbeits- und Terminplanung. Sie arbeiten als Angestellte oder im eigenen Betrieb. Ausserdem leisten sie projektbezogene Einsätze an Modeschauen, in der Werbung, bei Film, Fernsehen und Theater.
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Visagisten Verband der Schweiz VVdS erhältlich.
Bildungsangebote
Der Visagisten Verband der Schweiz VVdS und deren Trägerverbände bieten die Module an. Der VVdS führt eine Liste der Fachschulen.
Dauer
2 Jahre, berufsbegleitend
Module
- Kosmetik
- Management- und Unterstützungsprozesse
- Kundenberatung
- Tages-, Abend- und Hochzeits-Make-up
- Fashion
- medizinische / kosmetische Camouflage und Spezialeffekte
Je nach Vorbildung müssen vorgängig drei Grundlagenmodule besucht werden.
Abschluss
"Visagist/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene 3-jährige berufliche Grundbildung als Kosmetiker/in EFZ und mind. 2 Jahre Berufspraxis im Visagismus
- Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung und mind. 3 Jahre Berufspraxis im Fachgebiet Visagismus sowie erfolgreicher Abschluss der Grundlagenmodule (Kosmetik, Management- und Unterstützungsprozesse, Kundenberatung)
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
Anforderungen
- geschickte Hände
- Kommunikationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
- Einsatzwille und Belastbarkeit
- Sinn für Formen und Farben
- Kreativität
Weiterbildung
Kurse und Seminare
Angebote von Fachschulen sowie Verbänden, z. B. des Visagisten Verbands der Schweiz VVdS, des SFK Schweizer Fachverbands für Kosmetik, des Schweizer Fachverbands für Permanent Make-up PMU sowie von swissnaildesign.ch
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Kosmetiker/in
Berufsverhältnisse
Visagisten und Visagistinnen arbeiten in Kaufhäusern, Parfümerien, Drogerien, Fotostudios oder bei Zeitschriften. Es gibt Voll- und Teilzeitstellen. Sie sind oft in leitender Stellung als Geschäftsführende, Verkaufsleitende oder Ausbildungsverantwortliche tätig. Sie können auch selbstständig für verschiedene Anlässe und Veranstaltungen arbeiten. Je nach Auftrag leiten sie ein kleines Team.
Weitere Informationen
Adressen
Visagisten Verband der Schweiz VVdS
c/o Janine Jacoby
Regensdorferstrasse 32
8108 Dällikon
Tel.: +41 52 649 10 62
URL: http://www.vvds.ch
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation