Kirchenmusiker/in FH (BA/MA)
Kirchenmusiker/innen FH (Bachelor/Master of Arts) sind für das musikalische Leben in kleinen und mittelgrossen Pfarreien oder Kirchgemeinden verantwortlich. Darüber hinaus sind sie in deren Umfeld als kulturelle Mentoren/Mentorinnen tätig.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien
- Branchen
-
Darstellende Kunst und Musik
- Swissdoc
-
0.824.6.0
Aktualisiert 23.07.2019
Tätigkeiten
Kirchenmusiker/innen FH sind in Pfarreien und Kirchgemeinden für die vokale und instrumentale Gestaltung von Gottesdiensten sowie der Probenarbeit zuständig. Bei Gottesdiensten und liturgischen Feiern wirken sie als Organisten, Chorleiterinnen oder Kantoren: Als Organisten begleiten sie den Gemeinde- oder Chorgesang sowie Instrumentalensembles oder tragen freies Orgelspiel vor. Als Chorleiterinnen führen sie den Kirchenchor während Proben, liturgischen Feiern und Kirchenkonzerten, fördern Laiensänger und engagieren Solistinnen und Instrumentalisten.
Als Kantoren und Kantorinnen haben Kirchenmusiker/innen FH in der katholischen und in der evangelischen Kirche unterschiedliche Aufgaben: In der katholischen Kirche sind sie für das Vorsingen in Gottesdiensten zuständig; in der evangelisch-reformierten Kirche koordinieren und leiten sie die kirchenmusikalischen Dienste und Aktivitäten wie die Gründung von Chören, auch Kinder- und Jugendchören, die Organisation von Singveranstaltungen und Konzerten, die Förderung von Instrumentalgruppen usw.
Kirchenmusiker/innen FH kommen nicht nur bei den regelmässigen Gottesdiensten zum Einsatz, sondern auch bei hohen kirchlichen Feiertagen, Taufen, Hochzeiten, Trauerfeiern oder Kirchenkonzerten. Auch die Leitung von Kinder- und Jugendchören sowie anderer Singkreise, von Bläsergruppen oder Kirchenorchestern kann zu ihren Aufgaben gehören. Sie alle erfordern fundiertes musikalisches Handwerk und Fachwissen sowie Verständnis für das Wesen und die Gesetzmässigkeiten der Liturgie.
Grössere kirchenmusikalische Aufgaben erfordern ein gutes Management. Kirchenmusiker/innen FH planen Termine, engagieren Musikerinnen, befassen sich mit Öffentlichkeitsarbeit und pflegen die Kontakte zu kirchlichen, kommunalen und pädagogischen Einrichtungen.
Kirchenmusiker/innen FH üben regelmässig am eigenen Instrument, befassen sich mit dem Studium von Werken und Fachliteratur sowie mit dem Unterricht und der Schulung von kirchenmusikalischen Mitarbeitenden. Sie sind in der Lage, instrumentale und vokale Musikstücke nach jeweiligen Bedürfnissen einzurichten, zu bearbeiten oder selbst zu komponieren.
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz HFKG vom 30.9.2011 (Stand 1.1.2018)
Bildungsangebote
- Hochschule der Künste Bern, Bern
- Hochschule Luzern - Musik, Luzern
- Zürcher Hochschule der Künste, Zürich
Dauer
3 bis 5 Jahre
Studienfächer
Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet Pflichtmodule, Vertiefungsmodule und Wahlmodule.
Studienschwerpunkte
- Bern: "Orgel"
- Luzern: "Orgel", "Chorleitung/Dirigieren" und "Orgel und Chorleitung/Dirigieren"
- Zürich: "Orgel", "Chorleitung" und "Orgel und Chorleitung geistlich"
Abschluss
- Bern: "Master of Arts BFH in Specialised Music Performance"
- Luzern: "Bachelor of Arts FHZ in Music" (berufsqualifizierend), "Master of Arts FHZ in Music"
- Zürich: "Master of Arts ZFH in Music Performance"
Voraussetzungen
Vorbildung
- In der Regel:
- Berufsmaturität, gymnasiale Maturität oder Fachmaturität für das Berufsfeld Musik und Theater oder Abschluss einer 3-jährigen Handels-/Diplommittelschule oder Abschluss einer gleichwertigen allgemeinbildenden Ausbildung und
- Bestehen des Zulassungsverfahrens (Aufnahmeprüfungen bestehend aus einer praktischen und einer theoretischen Prüfung) Bei aussergewöhnlicher künstlerischer Begabung und guter Allgemeinbildung werden auch Kandidierende, die keinen der erwähnten Abschlüsse vorweisen können, zur Aufnahmeprüfung zugelassen.
Weiterbildung
Fachhochschule (Master)
Master of Arts (FH) in Musik, Master of Arts (FH) in Musikpädagogik, Master of Arts (FH) in Music Performance, Master of Arts (FH) in Specialized Music Performance, Master of Arts (FH) in Komposition und Musiktheorie u. a.
Kurse und Tagungen
Angebote des Reformierten Kirchenmusikerverbands Schweiz RKV, des Schweizerischen Katholischen Kirchenmusikverbandes SKMV und des Schweizerischen Kirchengesangsbundes SKGB
Berufsverhältnisse
Die meisten Kirchenmusiker/innen FH sind teilzeitlich tätig und arbeiten vorwiegend abends, an Wochenenden und Feiertagen. Solche Teilzeitstellen sind gut mit anderen kirchgemeindlichen Tätigkeiten kombinierbar. Es sind auch Kombinationen mit ausserkirchlichen Tätigkeiten möglich, z. B. in den Bereichen Schulmusik oder Musikschule.
Die Schaffung und Besetzung von Stellen sowie der Anstellungsmodus sind Sache der Kirchgemeinde.
Weitere Informationen
Adressen
Hochschule der Künste Bern
Fachbereich Musik
Papiermühlestr. 13a
3000 Bern 22
Tel.: +41 31 634 93 93
URL: http://www.hkb.bfh.ch
E-Mail:
Hochschule Luzern - Musik
Zentralstr. 18
6003 Luzern
Tel.: +41 41 226 03 70
URL: http://www.hslu.ch/musik
E-Mail:
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Toni-Areal
Pfingstweidstr. 96
Postfach
8005 Zürich
Tel.: +41 43 446 46 46
URL: https://www.zhdk.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe