Leiter/in Internationale Spedition und Logistik HFP
Leiter/innen Internationale Spedition und Logistik verfügen über ein vertieftes Fachwissen im Bereich der internationalen Speditionslogistik. Sie arbeiten im Management von internationalen Speditionsunternehmen oder Industriebetrieben und erfüllen anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit - Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Spedition, Aussenhandel
- Swissdoc
-
0.617.15.0
Aktualisiert 08.02.2023
Tätigkeiten
Dieses Profil wird per 1.8.2024 deaktiviert und im revidierten Berufsprofil Supply Chain Manager/in HFP integriert. Der Beruf wird neu drei Fachrichtungen haben. Es finden keine Prüfungen zum/zur Logistikleiter/in HFP mehr statt. Mehr Informationen untern «Bemerkungen».
Leiter/innen Internationale Spedition und Logistik überprüfen und optimieren die Transportabwicklung, die Logistikprozesse sowie die Arbeitsabläufe ihres Unternehmens nach ökonomischen und ökologischen Kriterien. Sie stellen die Schnittstellen zwischen Kundinnen, Vertragspartnern, Logistik und Informatik sicher, klären Zollabfertigungsfragen und erstellen Finanzierungspläne. Speditionsleiter beurteilen Risiken, kalkulieren Kosten und schliessen geeignete Versicherungen ab.
Leiter/innen Internationale Spedition und Logistik sind in der Lage, führungswirksame Unternehmensgrundsätze und Managementtechniken anzuwenden und eine nachhaltige Unternehmenspolitik für ein internationales Umfeld zu entwickeln. Dazu kennen sie die Eigenschaften und Einflüsse der Aussenwirtschaft, des Aussenhandels und sind mit den länderspezifischen Besonderheiten vertraut.
Als Kadermitglieder sind Leiter/innen Internationale Spedition und Logistik zuständig für die Akquisition und Betreuung von Grosskunden. Mit ihren Marketingkenntnissen prägen sie die Verkaufsstrategie ihres Unternehmens und verhandeln weltweit mit Kundinnen und Vertragspartnern.
Des Weiteren übernehmen Leiter/innen Internationale Spedition und Logistik anspruchsvolle betriebswirtschaftliche Aufgaben in der Unternehmensführung. Sie analysieren Kennzahlen, erstellen Budgets und sind für die Personalpolitik zuständig. Als Kaderleute führen und fördern sie Mitarbeitende nach zeitgemässen Standards des Personalmanagements.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 28.3.2017
Prüfungsvorbereitung
Es finden keine Prüfungen zum/zur Logistikleiter/in HFP mehr statt. Mehr Informationen unter "Bemerkungen"
Abschluss
"Leiter/in Internationale Spedition und Logistik mit eidg. Diplom"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidgenössischer Fachausweis als Speditionsfachmann/-frau und seit der Berufsprüfung 2 Jahre Berufspraxis in der internationalen Spedition und Logistik
- eidgenössischer Fachausweis einer verwandten Branche oder gleichwertiger Ausweis und 3 Jahre Berufspraxis in der internationalen Spedition und Logistik
- Abschluss einer eidgenössisch anerkannten höheren Fachschule für Wirtschaft und 2 Jahre Berufspraxis in der internationalen Spedition und Logistik
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
Anforderungen
- vernetztes Denken und Handeln
- Führungseigenschaften
- Verhandlungsgeschick
- Organisationstalent
- Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Verbands Spedlogswiss
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Nachdiplomstufe
An Fachhochschulen und Universitäten in den Bereichen Supply Chain Management, Internationales Logistik-Management, Unternehmensführung usw.
Berufsverhältnisse
Leiter/innen Internationale Spedition und Logistik übernehmen Führungsaufgaben in Abteilungs- oder Geschäftsleitungen grosser Speditionsfirmen oder Industriebetriebe. Sie haben gute Karrieremöglichkeiten auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.
Bemerkungen
Bereits jetzt können Vorbereitungskurse für die Prüfung zum/zur Supply Chain Manager/in nach neuer Prüfungsordnung besucht werden, mit einer der drei Fachrichtungen:
- Digitale Integration
- Unternehmenslogistik
- Internationale Speditionslogistik
Mehr Informationen auf www.gs1.ch.
Weitere Informationen
Adressen
SPEDLOGSWISS Verband Schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen
Elisabethenstr. 44
Postfach
4051 Basel
Tel.: +41 61 205 98 00
URL: https://www.spedlogswiss.com
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation