?global_aria_skip_link_title?

Suche

Logistikleiter/in HFP

Logistikleiter/innen übernehmen Führungs- und Leitungsaufgaben im Logistikmanagement. Sie sind zuständig für den gesamten Material-, Informations- und Wertefluss eines Unternehmens sowie für die Personalführung und die Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Verkehr, Logistik, Sicherheit

Branchen

Logistik: Distribution, Lager, Verkehr

Swissdoc

0.617.4.0

Aktualisiert 08.02.2023

Tätigkeiten

Dieses Profil wird per 1.8.2024 deaktiviert und im revidierten Berufsprofil Supply Chain Manager/in HFP integriert. Der Beruf wird neu drei Fachrichtungen haben. Die letzten Prüfungen zum/zur Logistikleiter/in HFP finden im Frühling 2024 statt.  Mehr Informationen untern «Bemerkungen».

 

Logistikleiter/innen übernehmen Führungs- und Leitungsaufgaben im prozessorientierten Logistikmanagement von Produktions-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben. Sie sind für komplexe Aufgaben in der inner- und überbetrieblichen Logistik verantwortlich und leiten die Entwicklung, Einführung und Umsetzung von Logistikkonzepten. Sie analysieren und optimieren den Waren- und Informationsfluss und übernehmen die Verantwortung für die Gesamtlogis­tik. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zum nachhaltigen Unternehmenserfolg und zur Zufriedenheit der Kundschaft.

Logistikleiter/innen übernehmen Aufgaben in der operativen und strategischen Führung eines Unternehmens sowie logistikbezogene Projektaufgaben. Sie überblicken die Wertschöpfungskette, setzen ihr betriebswirtschaftliches Wissen ein und sind versiert im Umgang mit relevanten Kennzahlen. Als Fachspezialisten oder Projektleiterinnen sind sie ausserdem für die Personalführung sowie für die Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern und Partnerinnen zuständig.

Logistikleiter/innen sind verantwortlich für den gesamten Material-, Informations- und Wertefluss eines Unternehmens. Ausserdem bearbeiten sie komplexe und vernetzte Problemstellungen der inner- und überbetrieblichen Logistik. Sie setzen sich für eine systematische und kontinuierliche Verbesserung der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit ein. So sorgen sie zum Beispiel dafür, dass die staatliche Umweltpolitik und die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen im eigenen Unternehmen umgesetzt werden.

Logistikleiter/innen entwickeln prozessorientierte, integrierte Konzepte und Strategien für den Logistik-Gesamtprozess, aber auch für die Teilprozesse Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik. Ausserdem planen sie die Personaleinsätze und organisieren die Ausbildung von Lernenden sowie die Fortbildung von Mitarbeitenden.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungs­ordnung vom 26.3.2012

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form eines Lehrgangs erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei GS1 Schweiz erhältlich.

Die letzten Prüfungen zum/zur Logistikleiter/in HFP finden im Frühling 2024 statt. Eine Anmeldung ist vom 22.11-17.12.2023 möglich.

Bildungsangebote

  • Bildungszentrum BVS, St. Gallen
  • GS1 Schweiz, Kurse in Olten und Zürich-Altstetten

Dauer

1 Jahr, berufsbegleitend

Module

Leadership, Supply Chain Management, Volkswirtschaftslehre, Projekt-/Qualitäts-/Prozessmanagement, Finanz- und Rechnungswesen, rechtliche Kenntnisse, ­Pflichtenheft, Controlling, Unternehmensführung, Materialwirtschaft, Beschaffungs-, Produktions-, Lager- und Distributionslogistik, Standards und Systeme, Basics, Planspiel Logistikprozess, Umweltmanagement

Abschluss

Eidg. anerkannter Titel ­"dipl. Logistikleiter/in"

Absolventen/Absolventinnen des GS1-Lehrgangs erhalten zusätzlich den europäisch anerkannten Titel "European Senior Logistici­an".

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • Abschluss eines eidg. Fähigkeitszeugnisses, einer gymnasialen Maturität oder eines gleichwertigen Ausweises und insgesamt 5 Jahre Berufspraxis in 2 von 5 Bereichen der Unternehmenslogistik (Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution, Entsorgung) und Teilprojekt-, Projektleitungs- oder Führungserfahrung; SSC (Swiss Supply Chain)-Modulabschlüsse HFP oder Gleichwer­tigkeitsbestätigung
  • oder

  • Abschluss eines eidg. Fachausweises und 3 Jahre Berufspraxis in 2 von 5 Bereichen der Unternehmenslogistik; Teilprojekt-, Projektleitungs- oder Führungserfahrung; SSC-Modulabschlüsse HFP oder Gleichwertigkeits­bestätigung
  • oder

  • Abschluss einer eidg. oder eidg. anerkannten Höheren Fachprüfung oder höheren Fachschule in einem Bereich der Unternehmenslogistik und mind. 2 Jahre Berufspraxis in einem weiteren Bereich der Unternehmenslogistik und Teilprojekt-, Projektleitungs- oder Führungserfahrung
  • oder

  • Abschluss einer Fachhochschule oder Hochschule und 3 Jahre Berufspraxis in 2 Bereichen der Unternehmenslogistik und Teilprojekt-, Projektleitungs- oder Führungserfahrung

Weiterbildung

Kurse

Angebote der GS1 Schweiz sowie von Fachverbänden

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebs­ökonomie

Nachdiplomstufe

Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten, z. B. Certificate of Advanced Studies (CAS) in Logistikmanagement bzw. Logistikstrategie und Supply Chain Management an der ZHAW in Zürich, Master of Advanced Studies (MAS) Internationales Logistikmanagement an der FH Nordwestschweiz, CAS in Logistics Management an der Universität St. Gallen, Executive MBA in Supply Chain Management an der ETH Zürich

Berufsverhältnisse

Logistikleiter/innen übernehmen Führungsfunktionen auf der oberen Kaderstufe in Handels-, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen sowie in Logistik­betrieben.

Bemerkungen

Bereits jetzt können Vorbereitungskurse für die Prüfung zum/zur Supply Chain Manager/in nach neuer Prüfungsordnung besucht werden, mit einer der drei Fachrichtungen:

  • Digitale Integration
  • Unternehmenslogistik
  • Internationale Speditionslogistik

Mehr Informationen auf www.gs1.ch.

Weitere Informationen

Adressen

GS1 Schweiz
Monbijoustrasse 68
3007 Bern
Tel.: +41 58 800 70 00
URL: https://www.gs1-bildung.ch
E-Mail:

Bildungszentrum BVS
Kader-, Management- und Informatikausbildung
Vadianstr. 29
9001 St. Gallen
Tel.: +41 71 228 88 22
URL: http://www.bvs.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch