Grenzwächter/in (BP)
Grenzwächter und Grenzwächterinnen mit eidg. Fachausweis übernehmen an der Grenze und im Grenzraum Zoll-, Migrations- sowie sicherheitspolizeiliche Aufgaben. Sie kontrollieren Reisende und ihre Waren und sorgen für die Einhaltung von Gesetzen und Erlassen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Zoll und Grenzwacht
- Swissdoc
-
0.625.3.0
Aktualisiert 17.11.2020
Tätigkeiten
NEUE AUSBILDUNG "Fachspezialistin Zoll und Grenzsicherheit" AB 2021 - siehe Bemerkungen unten.
Grenzwächter mit eidg. Fachausweis sind rund um die Uhr im Einsatz. Sie arbeiten an der Grenze, im Grenzraum, in grenzüberschreitenden Zügen, auf Grenzgewässern, an Flughäfen und zum Teil auch im Ausland. Sie kontrollieren Pässe von Reisenden und ob Personen in die Schweiz einreisen dürfen. Sie fahnden nach polizeilich gesuchten Personen, Fahrzeugen oder Gegenständen und decken Fälle von Ausweisfälschungen auf. Weiter kontrollieren sie, ob Reisende Waren mitführen, die bewilligungspflichtig oder gar verboten sind. Beispiele sind Drogen, Waffen, gefälschte Medikamente oder Markenartikel sowie Tiere oder Pflanzen, die dem Washingtoner Artenschutzabkommen unterstehen. Ausserdem nehmen sie an Such- und Rettungsaktionen teil.
Grenzwächterinnen erheben auch Abgaben wie Zölle, die Mehrwertsteuer oder Verkehrsabgaben. Zuweilen sind sie auch im Ausland im Einsatz, zum Beispiel im Auftrag der Europäischen Grenzschutzagentur Frontex an der Schengen-Aussengrenze oder in Flugzeugen als Air Marshals (Tiger) oder an Flughäfen als Ground Marshals (Fox).
Für ihre Einsätze sind Grenzwächter entweder zu Fuss (Grenzwachtposten) oder motorisiert (Grenzraum, Grenzgewässer, internationaler Bahnverkehr) unterwegs. Sie sind mit modernster Technik ausgerüstet. So verwenden sie Nachtsichtgeräte und Wärmebildkameras oder setzen Drohnen der Schweizer Luftwaffe ein. Sie arbeiten eng mit in- und ausländischen Partnerorganisationen zusammen. Durch diese haben sie Zugang zu international vernetzten Datenbanken.
Die Arbeit an der Grenze ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und nicht ganz ungefährlich. Grenzwächterinnen müssen jederzeit auf Unvorhergesehenes gefasst sein. Sie verfügen über umfangreiches Fachwissen, grosse Menschenkenntnis und Fingerspitzengefühl. Sie sind freundlich und kommunikativ, in heiklen oder gefährlichen Situationen aber auch achtsam und bestimmt.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 14.11.2011
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen (Theorie-Kurse und Praktika) erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei den regionalen HR-Centern der Eidgenössischen Zollverwaltung erhältlich oder können von der Website des GWK heruntergeladen werden.
Bildungsangebote
Campus EZV in Liestal
Dauer
3 Jahre (1 Jahr Basisausbildung und 2 Jahre Weiterbildung), Vollzeit und bei vollem Lohn
Lerninhalte (Basisausbildung)
- Grenzwachtdienst
- Zolldienst
- Recht
- Kriminalistik
- Fahndung
- Dokumentenprüfung
- Schiessen
- Sicherheits- und Interventionstechnik
- Psychosoziale Kompetenzen
- Sport
Lerninhalte (Weiterbildung)
- Suche und Rettung
- Dokumentenprüfung
- Kriminalistik
- Ordnungsdienst
- Einsatztaktik
Abschluss
"Grenzwächter/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Schweizer Bürgerrecht oder Doppelbürgerin/Doppelbürger
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen beruflichen Grundausbildung oder gleichwertiger Ausweis
- Kenntnis einer zweiten bzw. dritten Amtssprache ist von Vorteil
- Gute intellektuelle, psychische und physische Leistungsfähigkeit
- normales Hör- und Sehvermögen
- Fahrerlaubnis Kategorie B
- guter Leumund
- erfolgreicher Abschluss der Grenzwachtschule
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- gute Fremdsprachenkenntnisse
- Freude an Recherchearbeiten
- Organisationsvermögen
- vernetztes Denken und Handeln
- Zuverlässigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Eidgenössischen Zollverwaltung
Höhere Fachprüfung (HFP)
Grenzwächter/in mit eidg. Diplom
Berufsverhältnisse
Grenzwächter und Grenzwächterinnen mit eidg. Fachausweis arbeiten im Grenzwachtdienst und kommen in unterschiedlichen Umgebungen wie zum Beispiel im Flachland oder Gebirge, an Grenzgewässern sowie in Zügen und am Flughafen zum Einsatz. Grenzwächter und Grenzwächterinnen arbeiten viel im Freien. Die Arbeitszeit ist unregelmässig und erfolgt in Schichten rund um die Uhr sowie an Wochenenden. Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich als Einsatzleiter/in bzw. Offizier/in, Einsatzleiter/in Teamchef/in oder Postenchef/in. Sie können auch bei Auslandeinsätzen als Flugsicherungsbegleiter/in oder für die europäische Grenzschutzagentur Frontex als Spezialistinnen/ Spezialisten tätig sein.
Bemerkungen
Dieser Beruf wird ab 2021 durch den Beruf «Fachspezialist/in Zoll und Grenzsicherheit» ersetzt. Entsprechende Informationen gibt es auf der Webseite der eidgenössischen Zollverwaltung.
Weitere Informationen
Adressen
Eidgenössische Zollverwaltung
Kommando Grenzwachtkorps GWK
Monbijoustrasse 40
3003 Bern
Tel.: +41 58 462 65 21
URL: http://www.gwk.ch/ausbildung
E-Mail:
Links
http://www.ezv.admin.chGesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen