Experte/Expertin in Organisationsmanagement HFP
Experten und Expertinnen in Organisationsmanagement erkennen, analysieren und bewältigen komplexe und vernetzte organisatorische Aufgaben. Bei der Umsetzung dieser Prozesse dienen sie als Ansprechperson zwischen Management und interdisziplinären Fachbereichen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus - Informatik
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft, Management - ICT-Projektmanagement, Organisation
- Swissdoc
-
0.616.4.0
Aktualisiert 06.11.2018
Tätigkeiten
Expertinnen in Organisationsmanagement beraten Unternehmen und Verwaltungen in allen Fragen der Organisation. In kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) übernehmen sie die ganze Unternehmensorganisation. In grossen Unternehmen sind sie dagegen häufig für die Organisation auf der Ebene einer grösseren Organisationseinheit verantwortlich, wo sie eine Abteilung mit mehreren Fachleuten leiten oder als Expertinnen mitarbeiten.
Experten in Organisationsmanagement befassen sich mit der Organisation von grösseren Organisationseinheiten auf verschiedenen Führungsstufen. Als Teamplayer und Ansprechpartner übernehmen sie bei der Umsetzung zwischen Management und interdisziplinären Fachbereichen die Verantwortung. Sie bringen ihre Erfahrung für komplexe Problemstellungen mit einer ganzheitlichen Optik ein.
Expertinnen in Organisationsmanagement definieren und entwickeln neue Prozessorganisationen. Sie optimieren die Prozesse und besprechen die geplanten Veränderungen mit den Verantwortlichen der Linie. Zusätzlich arbeiten sie mit an IT-Applikations- und IT-Lösungsentwicklungen, begleiten die Testphase und klären Fragen zur Hard- und Software. Für das Risk Management erarbeiten Expertinnen in Organisationsmanagement Konzepte, erfassen die Risiken, bewerten sie und setzen Prioritäten. Sie bringen Vorschläge, prüfen Kosten und Nutzen und unterstützen das Team bei der Umsetzung. Ihr betriebswirtschaftliches Fachwissen befähigt sie, die Geschäftsleitung bei der Realisierung von strategischen Massnahmen sowie beim Aufbau des Controlling und Reportings zu unterstützen und ihnen als Berater bei der Gestaltung der Veränderungsprozesse zur Seite zu stehen. Im Corporate Social Responsibility Management betreuen sie Mandate und prüfen die ökologische Verträglichkeit und Nachhaltigkeit.
Für Restrukturierungen sind Kompetenzen im Personalmanagement und eine Zusammenarbeit mit dem Linienmanagement wichtig. Gute Kommunikations- und integrierende Fähigkeiten erleichtern den Experten in Organisationsmanagement, Projekte überzeugend darzustellen. Ausserdem schulen und informieren sie während des Veränderungsprozesses alle Beteiligten.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 1.2.2011 mit Änderung vom 15.4.2014
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Prüfungssekretariat des Vereins Eidgenössische Organisatorenprüfungen EOP erhältlich und auf www.eop.ch abrufbar.
Bildungsangebote
Die EOP erteilt Auskunft, wer die Anbieter von Lehrgängen sind.
Dauer
2 bis 3 Semester (je nach Anbieter), berufsbegleitend
Prüfungsteile
- Projektarbeit (3 Tage)
- Gruppenassessment
- Prüfungsgespräch
- Fallstudie
- Mini Cases
Abschluss
"Experte/Expertin in Organisationsmanagement mit eidg. Diplom"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss eines eidg. Fachausweises, eines eidg. Diploms, eines Diploms einer höheren Fachschule, einer Fachhochschule oder einer Universität
- 4 Jahre einschlägige Berufspraxis
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
- Fähigkeit, Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu überprüfen
- Organisationsfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO, von Organisationen der Arbeitswelt sowie von höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie, Bachelor of Science (FH) in Wirtschaftsinformatik bzw. Business Information Technology usw.
Nachdiplomstufe
Angebote an Fachhochschulen und höheren Fachschulen, z. B. Master of Advanced Studies (MAS) in Business Consulting, MAS in Business Engineering, MAS in Projektmanagement, Executive Master (MBA) in Business Engineering an der Universität St. Gallen
Berufsverhältnisse
Experten und Expertinnen in Organisationsmanagement arbeiten im Kader von Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie in der öffentlichen Verwaltung. Einsatzgebiete finden sie in der Organisations- und Wirtschaftsberatung, Informatikausbildung oder als Selbstständige auf dem Gebiet Unternehmens- und Organisationsberatung.
Weitere Informationen
Adressen
Eidgenössische Organisatorenprüfungen EOP
c/o examen.ch AG
Reitergasse 9
8021 Zürich 1
Tel.: +41 44 809 99 66
URL: http://www.eop.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation