Kaufmann/-frau EFZ Marketing & Kommunikation
Kaufleute Marketing & Kommunikation arbeiten in Medien- und Buchverlagen, in Werbe-, Media- und PR-Agenturen, bei Vermittlern und Vermarktern, Werbeartikelhändlern sowie in Druckereien und in Marketingagenturen. Sie führen anspruchsvolle kaufmännische Arbeiten aus und sind Ansprechpersonen für die Kundschaft.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft und Management - Marketing - Verlag - Werbung
- Swissdoc
-
0.611.106.9 - 0.611.105.25
Aktualisiert 26.06.2020
Tätigkeiten
Kaufleute Marketing & Kommunikation in Medienverlagen sind im Redaktionssekretariat tätig und für Werbekunden oder die Betreuung der Leser, Hörer und Zuschauer zuständig. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen den Inhalten eines Mediums, den Nutzern sowie dem Werbemarkt. Sie bereiten z. B. Unterlagen vor, damit in Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen sowie im Internet Werbung und Informationen erscheinen.
In Buchverlagen unterstützen sie Vertrieb, Werbung und Lektorat sowie Lizenz- und Presseabteilung bei administrativen Arbeiten. Ausserdem organisieren sie Lesungen, betreuen Messestände und steuern die Arbeitsabläufe vom Eingang des Manuskripts bis zum Verkauf des Buches. Diese Tätigkeiten setzen Freude am Lesen und ein Interesse an Büchern voraus.
In Werbe-, PR- oder Media-Agenturen sind Kaufleute Marketing & Kommunikation an den Prozessen zwischen Ideenentwicklung und Herstellung von Kommunikationsmitteln beteiligt. Sie arbeiten in der Beratung mit und sind dort Bindeglied zwischen Auftraggeber und Kreation.
Kaufleute Marketing & Kommunikation in Vermittlungs- und Vermarktungsbetrieben wenden die Kenntnisse der Mediaplanung an und platzieren Werbung dort, wo sie am wirkungsvollsten ist. Sie entwickeln ausserdem Vermarktungsideen, verkaufen Werbeflächen und wickeln Kundenaufträge ab.
In der Druckindustrie wie auch bei Werbeartikelhändlern gehen Kaufleute Marketing & Kommunikation auf Anliegen von Kundinnen ein und setzen die Werbebotschaft konkret um. Sie erstellen Offerten und beschaffen das Material. Für ihre Arbeit benötigen sie Sinn für Gestaltung.
Kaufleute Marketing & Kommunikation arbeiten mit Fachleuten aus verschiedenen Berufen zusammen. Zu den Hauptaufgaben gehört es, neue Kunden zu gewinnen und die Beziehung zu bestehenden Kunden zu pflegen. Sie wirken bei der termingerechten Erfüllung von Aufträgen mit und stellen die für Marketing, Verkauf und Präsentation benötigten Dokumente zusammen. Ausserdem organisieren sie Besprechungen und sorgen dafür, dass Auftrags- und Kundendaten vollständig und aktuell sind. Sie verfügen über gute Deutsch- sowie Fremdsprachenkenntnisse und beherrschen den Umgang mit digitalen Medien.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 26.9.2011 (Stand am 1.5.2017)
Dauer
3 Jahre
Profile
- Basis-Grundbildung: B-Profil
- Erweiterte Grundbildung: E-Profil
- E-Profil mit Berufsmaturität (BM)
Wechsel in das nächsthöhere bzw. -tiefere Profil möglich
Bildung in beruflicher Praxis
In Medien- oder Buchverlagen, in Werbe-, Media- und PR-Agenturen, bei Vermittlern und Vermarktern, in Druckereien
Schulische Bildung
- 1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche (mit BM 2 Tage)
Berufsbezogene Fächer
Standardsprache (Deutsch); 1 (B-Profil) bzw. 2 Fremdsprachen (E-Profil); Information/Kommunikation/Administration; Wirtschaft und Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Vertiefung Branchenkunde
Berufsmaturität
Während der Grundbildung nur im E-Profil möglich
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaufmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- B-Profil: abgeschlossene Volksschule; oberste Schulstufe mit genügenden Leistungen oder mittlere Schulstufe mit guten Leistungen in den Kernfächern
- E-Profil: abgeschlossene Volksschule; oberste Schulstufe mit guten Leistungen oder mittlere Schulstufe und Zusatzschuljahr mit guten Leistungen in den Kernfächern
- E-Profil mit Berufsmaturität (BM): abgeschlossene Volksschule; oberste Schulstufe mit sehr guten Leistungen; bestandene Aufnahmeprüfung
- für alle Profile: Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
Anforderungen
- Interesse an kaufmännischen Arbeiten
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Auffassungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Kontaktfreude
- Organisationsfähigkeit
- Flair für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude an Computerarbeit
- Selbstständigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren sowie Berufs- und Branchenverbänden
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Marketingplaner/in, Marketingfachmann/-frau, Kommunikationsplaner/in, PR-Fachmann/-frau usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Marketingleiter/in,
dipl. Kommunikationsleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in usw.
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Techniker/in für Medienwirtschaft und Medienmanagement HF usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Kommunikation + Marketing, Bachelor of Science (FH) in business communication, Bachelor of Science (FH) in Online Business + Marketing, Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie, Master of Advanced Studies (MAS) in Online Marketing Management usw.
Berufsverhältnisse
Kaufleute der Branche Marketing & Kommunikation arbeiten in Medien- und Buchverlagen, in Betrieben der Werbeartikelhändler und Druckindustrie oder in Werbe-, Media-, Marketing- und PR-Agenturen. Die Vielfalt dieser Branche bietet engagierten Kaufleuten mit verschiedensten Interessen und Fähigkeiten grosse Wahlmöglichkeiten. Das Arbeitsumfeld ist oft hektisch und setzt Flexibilität und eine gewisse Belastbarkeit voraus.
Weitere Informationen
Adressen
Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation
Steiggasse 2
8400 Winterthur
URL: http://www.marketingkomm.ch
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen