Kaufmann/-frau EFZ Bank
Kaufleute Bank arbeiten in vielfältigen Bereichen des Bankgeschäfts. Im Zentrum stehen dabei oft Kundenkontakt, Teamarbeit und der Umgang mit digitalen Medien.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft und Management - Banken - Unabhängige Vermögens-und Versicherungsberatung
- Swissdoc
-
0.611.105.1 - 0.611.106.1
Aktualisiert 16.05.2019
Tätigkeiten
Kaufleute der Branche Bank haben ein bankgeneralistisches Berufsprofil mit Fokus auf Kundenberatung. Selbstständig und im Team sind sie vielseitig einsetzbar. Im Bankwesen wie im gesamten kaufmännischen Berufsfeld eröffnen sich ihnen breite Entwicklungsmöglichkeiten.
Die vielfältigen Tätigkeitsfelder unterscheiden sich je nach Grösse und Art des Unternehmens. Grundlegend sind Basisdienstleistungen wie Kontoeröffnungen, Zahlungen, Karten und Begleitung im digitalen Banking.
Die Tätigkeiten in der Kundenberatung umfassen Depotanalyse, Anlageempfehlung und Beratung in Vorsorgefragen bis hin zu Hypotheken- und weiteren Kreditberatungen für Privat- und Firmenkunden. Die Abwicklung von Aufträgen und Transaktionen ergänzt den Aufgabenbereich. Gesetze und Regulatorien sowie weitere Vorgaben gilt es laufend zu beachten und umzusetzen.
Für alle Banktätigkeiten sind sowohl hohe Fachkompetenzen als auch Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen zentral. Dazu zählen Dienstleistungsbereitschaft, Kommunikationskompetenz, vernetztes Denken und Handeln, Flexibilität und der Umgang mit digitalen Medien.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 26.9.2011 (Stand am 1.5.2017)
Dauer
3 Jahre
Profile
- B-Profil: Basis-Grundbildung
- E-Profil: erweiterte Grundbildung
- E-Profil mit Berufsmaturität (BM)
Wechsel in das nächsthöhere bzw. -tiefere Profil möglich
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Bank und bei üK-Organisationen wie CYP
Schulische Bildung
- 1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche bzw. 2 Tage (Berufsmaturität)
Berufsbezogene Fächer
- Deutsch
- Fremdsprache (B-Profil) bzw. 2 Fremdsprachen (E-Profile)
- Wirtschaft/Gesellschaft
- Information/Kommunikation/Administration
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen, insbesondere Banktheorie
Berufsmaturität
Während der Grundbildung mit dem E-Profil möglich
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaufmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- Besuch der Berufsmaturitätsschule mit bestandener BMS-Aufnahmeprüfung möglich
- Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
Anforderungen
- Interesse am Bankwesen
- Freude an Kundenberatung und Kundenkontakt
- Teamfähigkeit
- Freude am Umgang mit digitalen Medien
- vernetztes Denken und Handeln
- Flair für Zahlen
- schnelle Auffassungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von bankinternen Förderprogrammen sowie Stages in Niederlassungen im In- und Ausland (je nach Bank)
Spezialisierung, Professionalisierung
Diverse Weiterbildungen in den Bereichen Bank und Finanz und weiteren ausgewählten Berufs- und Fachgebieten, Personenzertifizierungen, Kundenberater Bank
Berufsprüfung (BP)
Z. B. Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Finanzanalytiker/in und Vermögensverwalter/in, dipl. Finanz- und Anlageexperte/-expertin
Höhere Fachschule
Dipl. Bankwirtschafter/in HF, dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie mit Vertiefungsrichtung Banking and Finance, Bachelor of Science (FH) in Banking und Finance, Bachelor of Science (FH) in Wirtschaftsinformatik
Berufsverhältnisse
Der Bankensektor bietet qualifizierten Kaufleuten Bank vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten. Dabei besteht je nach Bank die Option, in einer der ausländischen Niederlassungen zu arbeiten. Nur wenige Banken bieten eine Ausbildung für Kaufleute Bank mit B-Profil an.
Weitere Informationen
Adressen
SwissBanking
Schweizerische Bankiervereinigung
Postfach 4182
4002 Basel
Tel.: +41 61 295 93 06
URL: http://www.swissbanking.org
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen