Schifffahrtspolizist/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Polizei und Justizvollzug - Wasser
- Swissdoc
-
0.622.0.0
Aktualisiert 01.04.2020
Tätigkeiten
Die Haupttätigkeit der Schifffahrtspolizei besteht in der Kontrolle der internationalen Grossschifffahrt, das heisst, alle Schiffe über 20 m Länge, welche auf dem Rhein ab Basel und Rheinfelden verkehren. Dabei werden hauptsächlich internationale Vorschriften in Bezug auf Fahrregeln, Besatzung, Technik, Gefahrgut, Umweltschutz, Sicherheit und administrative Aufgaben kontrolliert. Betroffen davon sind hauptsächlich Tankmotorschiffe, Gütermotorschiffe und Fahrgastschiffe. Diese Kontrollen erfolgen meistens von Land aus, können aber auch während einem Einsatz mit dem Polizeiboot vom Wasser aus erfolgen. Wenn die Schifffahrtspolizei eine Widerhandlung an Bord eines Schiffes feststellen, wird zuhanden der zuständigen Staatsanwaltschaft ein Bericht erstellt. Ereignet sich eine Havarie oder eine Gewässerverschmutzung, werden die ausgerückten Behörden wie Feuerwehr, Polizei und Amt für Umwelt und Energie von der Schifffahrtspolizei in nautischen und schiffstechnischen Belangen unterstützt. Zudem arbeitet die Schifffahrtspolizei im Alltag eng mit den zuständigen Kantonspolizeien, mit der deutschen und mit der französischen Polizei zusammen.
Ausbildung
Für die Schifffahrtspolizei gibt es keine spezifische Ausbildung. Aber es ist sicherlich von grossem Nutzen, wenn man Erfahrung als Matrose / Matrosin in der Binnenschifffahrt und/oder Erfahrung in einer Blaulichtorganisation (Polizei, Feuerwehr) hat. Die rechtlichen Kompetenzen für den Dienst bei der Schifffahrtspolizei werden in einem dreimonatigen Fachlehrgang – Binnenschifffahrt – bei der Wasserschutzpolizeischule in Hamburg vermittelt.
Voraussetzungen
Anforderungen
- Abgeschlossene Ausbildung, vorzugsweise als Matrose / Matrosin in der Binnenschifffahrt
- Mehrere Jahre Berufserfahrung
- Affinität zur Grossschifffahrt
- Erfahrung in einer Blaulichtorganisation
- Technisches Verständnis
- Durchsetzungsvermögen
- Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten
- Robuste Gesundheit
- Fremdsprachenkenntnisse
Weiterbildung
Die Wasserschutzpolizeischule Hamburg bietet qualitativ hochwertige Weiterbildungskurse an. Weitere Möglichkeiten zur Erweiterung der Kompetenzen bestehen in der Teilnahme an internationalen Arbeitsgruppen und Organisationen, an fachspezifischen internationalen Seminaren und Workshops und nicht zuletzt an internen Weiterbildungsveranstaltungen.
Bemerkungen
Die Stellen in der Schifffahrtspolizei sind in der Schweiz sehr rar. Aktuell gibt es drei Schifffahrtspolizisten, die sich um die oben erwähnten Belange kümmern. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Binnenschifffahrt kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass künftig zusätzliche Stellen geschaffen werden.