?global_aria_skip_link_title?

Suche

Berufsbildner/in

Kategorien
Bildungstypen

Berufsfelder

Branchen

Administration, Betriebswirtschaft, Management - Auto - Bäckerei, Konditorei, Confiserie, Müllerei - Begleitung, Betreuung - Bewegung, Sport - Chemie, Pharma, Biotechnologie - Detailhandel - Elektroinstallation - Elektrotechnik - Energieversorgung - Forstwirtschaft - Gartenbau - Gastgewerbe: Administration - Gastgewerbe: Hotellerie - Gastgewerbe: Küche - Gastgewerbe: Restauration - Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt - Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima - Getränkeproduktion - Holzindustrie, Holzbau, Schreinerei - Human Resources, betriebliche Ausbildung - ICT-Betrieb - ICT-Entwicklung - ICT-Planung - Industrielle Nahrungsmittelproduktion - Information und Dokumentation - Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei - Kunst, Kunsthandwerk - Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Land- und Baumaschinen - Landwirtschaft - Logistik: Distribution, Lager, Verkehr - Malerei, Gipserei, Plattenlegerei - Maschinentechnik - Medizintechnik - Metallgewerbe, Giesserei - Metzgerei, Fleischwarenproduktion - Milchverarbeitung - Mode, Bekleidung - Öffentliche Verwaltung - Pflege, Betreuung - Planung, Hoch- und Tiefbau - Printmedienproduktion - Textilien, Leder - Tierzucht, Tierpflege - Uhren, Mikrotechnik - Verlag - Wellness, Schönheit - Zweirad

Swissdoc

-

Aktualisiert 06.01.2022

Tätigkeiten

Berufsbildner und Berufsbildnerinnen sind zuständig für die praktische Ausbildung der Lernenden im Lehrbetrieb. Sie führen die Lernenden in den Betriebs-, Berufs- und Arbeitsalltag ein, definieren Lernziele, begleiten, unterstützen und fördern die Lernenden in der praktischen Arbeit und beurteilen die Lernergebnisse. In grösseren Betrieben wird die Ausbildung oft auf mehrere Personen verteilt. 

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

  • Vermitteln des praktischen Teils der beruflichen Grundbildung, gestützt auf den Bildungsplan der jeweiligen Bildungsverordnung
  • Planen von Lerneinheiten
  • Anleiten, Vorzeigen und Erläutern von Arbeitsabläufen und Tätigkeiten
  • Gespräche/Kontakte mit Eltern und Berufsfachschulen
  • Auswahl und Beurteilung von Lernenden 
  • bei Bedarf ergreifen sie geeignete Fördermassnahmen 

berufsberatung.ch