Mittelschullehrer-/in für Informatik am Gymnasium
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung - Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Bildung und Unterricht - Informatik und Mediamatik (ICT) - Schule und Ausbildung
- Swissdoc
-
0.710.34.0
Aktualisiert 31.01.2021
Tätigkeiten
Mittelschullehrerinnen und Mittelschullehrer für Informatik am Gymnasium unterrichten das obligatorische Fach Informatik (OFI) an Mittelschulen. Vermittelt werden zentrale Grundlagen der Informatik wie etwa Darstellung und Verwaltung von Daten, Automatisieren von Abläufen und Programmieren.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
- Vorbereiten und Durchführen des Unterrichts
- Durchführen von Lernkontrollen
- Planen und Leiten von Projektwochen und Studienreisen
- Abnahme von Maturitäts-Prüfungen
- Teilnahme an Konventen
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Abschluss Verband/Vereinigung/Branchenlabel
- Master Universitäre Hochschule
Die fachdidaktische, berufspraktische Ausbildung erfolgt parallel zu oder anschliessend an das Informatikstudium und umfasst 60 ECTS-Punkte. Sie wird von folgenden Hochschulen angeboten
- Uni FR
- Uni ZH
- ETHZ
- PHBE
- PH FHNW
- PHTG
Wer bereits über ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom für Maturitätsschulen in einem anderen Fach als Informatik verfügt, muss lediglich 17 statt 60 ECTS-Punkte Fachdidaktik/Berufspraktik erwerben. Die Voraussetzung Studium der Informatik im Nebenfach (Minor) im Umfang von mindestens 90 ECTS-Punkten (mit Leistungen sowohl auf der Bachelor- als auch auf der Masterstufe) gilt aber auch für diese Personengruppe.
Damit die Nachfrage nach qualifizierten Informatik-Lehrpersonen am Gymnasium gedeckt werden kann, wurde für die Phase der Einführung des obligatorischen Fachs Informatik eine berufsbegleitende Ausbildung für bereits berufstätige Maturitätsschullehrpersonen konzipiert. Der „Koordinierte Ausbildungsgang zum Erwerb eines Erweiterungsdiploms für das Obligatorische Fach Informatik (OFI) an Maturitätsschulen“, wird in den Jahren 2020 und 2021 an der Universität Freiburg angeboten. Der Ausbildungsgang dauert zwei bis drei Jahre und es wird ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom erworben.
Weitere Informationen unter https://www3.unifr.ch/gyminf/de/programm
Voraussetzungen
Anforderungen
Für das Unterrichten von OFI als erstes oder einziges Unterrichtsfach:
- Universitäres Bachelor- und Masterstudium in Informatik im Hauptfach (Major), im Umfang von mindestens 120 ECTS-Punkten
Für das Unterrichten von OFI als Zweitfach:
- Universitäres Bachelor- und Masterstudium in einem anderen Maturitätsfach und Studium der Informatik im Nebenfach (Minor) im Umfang von mindestens 90 ECTS-Punkten (mit Leistungen sowohl auf der Bachelor- als auch auf der Masterstufe)
Weiterbildung
Lehrer/in der höheren Fachschule
Erwerb der Lehrbefähigung für zusätzliche Maturitätsfächer oder für eine andere Unterrichtsstufe (Berufsmaturität, höhere Fachschule)
Bemerkungen
Ab August 2022 wird Informatik als obligatorisches Fach am Gymnasium eingeführt (OFI). Es wird davon ausgegangen, dass schweizweit rund 300 zusätzliche Lehrerinnen und Lehrer für Informatik benötigt werden.
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen