?global_aria_skip_link_title?

Suche

Mittelschullehrer-/in für Informatik am Gymnasium

Kategorien
Bildungstypen

Berufsfunktion / Spezialisierung - Hochschulberuf

Berufsfelder

Bildung, Soziales

Branchen

Bildung, Unterricht - ICT: Informatik, Mediamatik - Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung

Swissdoc

0.710.34.0

Aktualisiert 21.05.2023

Tätigkeiten

Mittelschullehrerinnen und Mittelschullehrer für Informatik am Gymnasium unterrichten das obligatorische Fach Informatik (OFI) an Mittelschulen. Vermittelt werden zentrale Grundlagen der Informatik wie etwa Darstellung und Verwaltung von Daten, Automatisieren von Abläufen und Programmieren.

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

  • Vorbereiten und Durchführen des Unterrichts
  • Durchführen von Lernkontrollen
  • Planen und Leiten von Projektwochen und Studienreisen
  • Abnahme von Maturitäts-Prüfungen
  • Teilnahme an Konventen 

 

 

 

Ausbildung

Übliche/r Ausbildungsweg/e

  • Abschluss Verband/Vereinigung/Branchenlabel
  • Master Universitäre Hochschule

Dauer

Die fachdidaktische, berufspraktische Ausbildung erfolgt parallel zu oder anschliessend an das Informatikstudium, berufsbegleitend, und umfasst 60 ECTS-Punkte.
Wer bereits über ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom für Maturitätsschulen in einem anderen Fach als Informatik verfügt, muss lediglich 17 statt 60 ECTS-Punkte Fachdidaktik/Berufspraktik erwerben. 

Bildungsangebote

Die Ausbildung wird von folgenden Hochschulen angeboten

  • Uni Freiburg
  • Uni Zürich
  • ETH Zürich
  • Pädagogische Hochschule Bern
  • Pädagogische Hochschule FHNW
  • Pädagogische Hochschule Thurgau
  • Pädagogische Hochschule Graubünden

Voraussetzungen

Für das Unterrichten von OFI als erstes oder einziges Unterrichtsfach wird vorausgesetzt:

  • Universitäres Bachelor- und Masterstudium in Informatik im Hauptfach (Major), im Umfang von mindestens 120 ECTS-Punkten

Für das Unterrichten von OFI als Zweitfach gelten folgende Voraussetzungen:

  • Universitäres Bachelor- und Masterstudium in einem anderen Maturitätsfach und Studium der Informatik im Nebenfach (Minor) im Umfang von mindestens 90 ECTS-Punkten (mit Leistungen sowohl auf der Bachelor- als auch auf der Masterstufe)

Weiterbildung

Berufsfachschullehrer/in Berufsmaturität
Lehrer/in der höheren Fachschule

Erwerb der Lehrbefähigung für zusätzliche Maturitätsfächer oder für eine andere Unterrichtsstufe (Berufsmaturität, höhere Fachschule)

Bemerkungen

Informatik wurde auf das Schuljahr 2022/2023 hin neu als obligatorisches Fach am Gymnasium eingeführt (OFI). 

berufsberatung.ch