Mountainbikelehrer/in (BP)
Mountainbikelehrer und Mountainbikelehrerinnen erteilen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Fahrtechnikunterricht im Bikesport. Als Guide planen und organisieren sie Touren und führen Gruppen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Schönheit, Sport
- Branchen
-
Bewegung und Sport - Erwachsenenbildung / Kurswesen - Tourismus
- Swissdoc
-
0.721.61.0
Aktualisiert 29.07.2020
Tätigkeiten
Mountainbikelehrerinnen erteilen Gruppen- und Einzelunterricht auf verschiedenen Fähigkeitsniveaus. Sie planen, organisieren und leiten den Unterricht, werten ihn aus und führen Tests und Wettkämpfe durch. Mit pädagogisch-didaktischen Kenntnissen und Einfühlungsvermögen bringen sie ihren Kunden die theoretischen und praktischen Grundlagen des Bikens bei.
Zur Vorbereitung einer Lektion setzen Mountainbikelehrer je nach Niveau und Erfahrung der Kursteilnehmenden Themen und Lernziele. Sie vermitteln ihnen fahrtechnische Grundlagen und machen sie zum Beispiel im Jump Park vertraut mit Zug-, Drück-, Sprung- und Droptechnik. In Einzel- oder Gruppenkursen zeigen sie den Kursteilnehmenden technische Tricks, zum Beispiel wie sie geschickt durch die Kurve kommen, ein kleines Hindernis überfahren oder die Balance auf einem Bike halten können. Als Guide planen sie geeignete Touren und Trails und führen sie durch.
Mountainbikelehrerinnen erkennen Lernfortschritte und fördern die Kursteilnehmenden durch individuelle Rückmeldungen und konstruktive Anregungen. Sie unterstützen die Teilnehmenden in ihrem Lernprozess und zeigen ihnen, wie sie das Gelernte üben können.
Der Sicherheit und Gesundheit der Kundschaft kommt in allen Situationen höchste Priorität zu. Mountainbikelehrer kennen die Vorschriften, die sich aus versicherungsrechtlicher Sicht ergeben, und treffen die entsprechenden Vorkehrungen, um höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
Neben der Ausbildung der Kursteilnehmenden gehört auch die Kundenakquisition zu den Aufgaben. Mountainbikelehrerinnen befassen sich mit Marketingfragen, erledigen administrative Aufgaben und beraten die Kundschaft, Vereine sowie Verbände in Fragen zum Radsport.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 24.11.2014 mit Änderung vom 4.7.2018
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich unter www.sportartenlehrer.ch.
Bildungsangebote
Der Verband Swiss Cycling bietet eine modulartig aufgebaute 3-teilige Mountainbikelehrerausbildung an.
Dauer
Ca. 3 Jahre
Ausbildungsverlauf
- Level 1 Module: Aufnahmeprüfung, Einführungsmodul, Wahlmodul MTB Instructor, Abschlussprüfung
- Level 2 Module: Technik/Methodik/Didaktik 2, Gruppendynamik und Führung, Praxisnachweis, praktische Abschlussprüfung (Durchführung eines selbstständig geplanten Angebots im Bereich Guiding oder Fahrtechnikunterricht in Begleitung eines Experten)
- Level 3 Module: J+S: Einführungskurs, Ethik, Prüfung C, Physiologie, Prüfung B; 1. Hilfe Ausbildung BLS/AED, MTB Guide, Guiding als Geschäftsmodell
Abschluss
"Mountainbikelehrer/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- 3-jährige berufliche Grundbildung, Maturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Abschluss
- mind. 2-jährige berufliche Praxis als aktive/r Mountainbikelehrer/in im Umfang von mind. 250 Unterrichtseinheiten bzw. Lektionen innerhalb der letzten 3 Jahre
- höchste J+S Anerkennung als Leiter/in
- Ausbildung als Mountainbikelehrer/in (Verband) oder gleichwertige Ausbildung
- niveaugerechte Ausbildung im Bereich Sanität oder Rettungswesen (nicht älter als 5 Jahre)
- Empfehlung vom Verband Swiss Cycling
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- gute körperliche Verfassung
- überdurchschnittliche Fahrtechnik auf dem Bike
- gute Orientierungsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- pädagogisch-didaktisches Geschick
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Swiss Cycling
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Trainer/in Spitzensport, Sportartenschulleiter/in mit eidg. Diplom
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science EHSM in Sports
Berufsverhältnisse
Mountainbikelehrerinnen und Mountainbikelehrer sind selbstständig erwerbend oder arbeiten Voll- oder Teilzeit im Anstellungsverhältnis bei Mountainbikeschulen, Vereinen oder Verbänden. Häufig wird der Beruf als Nebenerwerb oder zweites Standbein ausgeübt. Die Arbeit erfolgt auch zu Randstunden oder an Wochenenden. Die Arbeitszeit kann unregelmässig und saisonabhängig sein.
Weitere Informationen
Adressen
Geschäftsstelle sportartenlehrer.ch
Kilchbühlstr. 2
6391 Engelberg
Tel.: +41 41 639 53 45
URL: http://www.sportartenlehrer.ch
E-Mail:
Swiss Cycling
Sportstr. 44
2540 Grenchen
Tel.: +41 31 359 72 33
URL: http://www.swiss-cycling.ch
URL: http://www.swiss-cycling-guide.ch
E-Mail:
Bundesamt für Sport BASPO
Jugend+Sport
Hauptstr. 247
2532 Magglingen/Macolin
Tel.: +41 58 467 61 11
URL: http://www.jugendundsport.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe