Eislauflehrer/in (BP)
Eislauflehrer und Eislauflehrerinnen unterrichten Einzelpersonen und Gruppen aller Altersklassen in verschiedenen Disziplinen des Eislaufsports. Sie berücksichtigen dabei die unterschiedlichen Leistungsniveaus und -ansprüche.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Schönheit, Sport
- Branchen
-
Bewegung und Sport - Erwachsenenbildung / Kurswesen
- Swissdoc
-
0.721.57.0
Aktualisiert 27.09.2017
Tätigkeiten
Eislauflehrer planen und erteilen Eislaufbegeisterten in allen Alters- und Leistungsklassen Einzel- und Gruppenunterricht im Freizeit- wie im Breitensport. Sie richten die Lektionen und Kursinhalte individuell nach den Zielen, Bedürfnissen und Ansprüchen ihrer Schüler. Durch Erklären und Vorzeigen bringen sie ihnen die entsprechenden Bewegungsabläufe und Techniken der verschiedenen Eislaufelemente bei.
Eislauflehrerinnen verfügen über pädagogisch-didaktische Kenntnisse und Einfühlungsvermögen. Sie schulen die technischen und mentalen Kompetenzen ihrer Schülerinnen. Dank ihrer guten Beobachtungsgabe erkennen sie während des Unterrichts Fehler und korrigieren Bewegungsabläufe. Sie bringen ihren Schülerinnen beispielsweise Sprünge wie den Doppel-Axel, Pirouetten oder Schritte wie den Gegendreier bei.
Eislauflehrer fördern mithilfe konstruktiver Kritik und Motivation die Fähigkeiten der Schüler. Sie animieren die Eislaufbegeisterten, ihre Leistungen stetig zu verbessern und zu steigern, unterstützen sie aber auch darin, mit Misserfolgen und Niederlagen umzugehen. Bezüglich Material und Ausrüstung können sie auf ihr grosses Fachwissen zurückgreifen und die Eislaufenden umfassend beraten.
Im Unterricht und in den Trainings setzen Eislauflehrerinnen verschiedene Hilfsmittel ein. Darüber hinaus können sie ihre Schülerinnen auch zu Trainings ausserhalb des Eisfeldes, z. B. Athletik oder Ballett, beraten. Ausserdem verfügen sie über kaufmännisches Verständnis und ein Geschick für Organisation und Administration.
Eislauflehrer üben ihren Beruf als Selbständigerwerbende mit unternehmerischem Risiko oder im Angestelltenverhältnis aus.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 24.11.2014 mit Änderung vom 26.5.2015
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich beim Schweizer Eislauflehrer Verband SELV.
Bildungsangebote
Der Schweizer Eislauflehrer Verband SELV bietet Vorbereitungskurse im Modulsystem an.
Dauer
12 Tage (ohne Praktika), verteilt über 2 bis 4 Jahre, berufsbegleitend
Module
- J+S-Modul Interdisziplinäre Module
- J+S-Modul in einer zweiten Eislauf-Disziplin (Eistanz, SYS, Speed)
- Preisrichterkurs SEV
- Präsenzmodul 1: Einführung Eislauflehrerberuf
- Präsenzmodul 2: Technik SELV
- Praktikum 1: Basiswissen vertiefen
- Praktikum 2: Spezialwissen aneignen
Abschluss
"Eislauflehrer/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- berufliche Grundbildung, gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Abschluss
- gute Englischkenntnisse
- Ausbildung Sanität/Rettungswesen
- SEV-Test Intersilber Kür oder Silber Stil
- J+S-Weiterbildung 2
- aktive Tätigkeit als Eislauflehrer/in (mind. 250 Stunden in den letzten 3 Jahren)
- Mitgliedschaft im SELV
- erfolgreich abgeschlossene Eislauflehrer-Ausbildung SELV
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Einfühlungsvermögen
- pädagogisch-didaktisches Geschick
- Geduld
- Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweizer Eislauflehrer Verbands SELV sowie von Jugend+Sport J+S
Spezialisierungen
Kunstlauf, Eistanz, Sychronized Skating
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Trainer/in Spitzensport, Sportartenschulleiter/in mit eidg. Diplom
Hochschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science EHSM in Sports
Berufsverhältnisse
Eislauflehrer/innen sind als Selbstständigerwerbende oder im Angestelltenverhältnis tätig. Der Beruf wird als Hauptberuf, Zweitberuf oder als Teilzeiterwerbstätigkeit ausgeübt. Mit der entsprechenden Weiterbildung können Eislauflehrer/innen auch Leistungs- und Spitzensportler/innen trainieren sowie Leitungsfunktionen in Eislaufschulen oder Eislaufzentren übernehmen. Es steht ihnen zudem offen, ihr Fachwissen und ihre Erfahrung im Eislaufsport als Experte oder Expertin in Ausbildungskursen sowie in Sportorganisationen oder im Sportjournalismus einzusetzen.
Weitere Informationen
Adressen
Geschäftsstelle sportartenlehrer.ch
Kilchbühlstr. 2
6391 Engelberg
Tel.: +41 41 639 53 45
URL: http://www.sportartenlehrer.ch
E-Mail:
Schweizer Eislauflehrer Verband SELV
Anuska Banfi
Via ai Monti 10
6600 Locarno
Tel.: +41 79 348 29 44
URL: http://www.selv.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe