Schwimmsportlehrer/in (BP)
Schwimmsportlehrer und Schwimmsportlehrerinnen unterrichten Einzelpersonen und Gruppen aller Altersklassen. Sie befassen sich mit allen Disziplinen des Schwimmsports und sind im privaten und kommerziellen Bereich des Breitensports tätig.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Schönheit, Sport
- Branchen
-
Bewegung und Sport - Erwachsenenbildung / Kurswesen
- Swissdoc
-
0.721.51.0
Aktualisiert 24.08.2017
Tätigkeiten
Schwimmsportlehrer erteilen Schwimmbegeisterten in allen Alters- und Leistungsklassen Einzel- und Gruppenunterricht im kommerziell genutzten Freizeit- und Breitensport. Dabei richten sie die Lektionen und Kursinhalte individuell nach den Zielen und Bedürfnissen ihrer Lernenden. Durch das dem Zielpublikum angepasste methodische vermitteln ermöglichen sie ihnen, die zum Schwimmen nötigen Kompetenzen zu erwerben und anzuwenden.
In ihrem Unterricht integrieren Schwimmsportlehrerinnen die Teilnehmenden in Gruppen gleichen oder unterschiedlichen Alters. Die Lernenden werden im Unterricht von der Wassergewöhnung zu den weiteren Kompetenzstufen begleitet und geschult. Neben dem Schwimmen schulen Schwimmsportlehrerinnen auch Elemente des Wasserspringens, Synchronschwimmens, Wasserballs und der Wassersicherheit.
Schwimmsportlehrer verfügen über pädagogisch-didaktische Kenntnisse und Einfühlungsvermögen. Mit ihren methodischen und pädagogischen Kompetenzen können sie Übungen selber im Wasser vorzeigen und komplexe Inhalte einfach vermitteln. Sie schulen die motorischen, physischen und mentalen Fähigkeiten ihrer Schülerinnen, erkennen und korrigieren Fehler in Bewegungsabläufen. Im Unterricht verstehen sie es, die nötigen Hilfsmittel einzusetzen.
Schwimmsportlehrer tragen eine grosse Verantwortung und kennen die Gefahren im und am Wasser. Sie gewährleisten die Sicherheit mit einem methodisch und didaktisch sorgfältig geplanten Unterricht. In Notfällen und Ausnahmesituationen handeln und reagieren sie schnell und richtig. Zudem verfügen sie über ein Basiswissen in den Bereichen Marketing, Administration und Infrastruktur.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 24.11.2014
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei den Verbänden Swiss Swimming und swimsports.ch erhältlich.
Bildungsangebote
Swiss Swimming und swimsports.ch bieten Kurse und Module an.
Dauer
Ca. 3 Jahre mit 35½ bis 39½ Tagen in mehreren Modulen
Module
- J+S Leiter A Jugendsport
- J+S-Leiter Kindersport (Einführungskurs; 2 Tage)
- esa-Leiter (Einführungskurs; 2 Tage)
- Schwimmsportlehrer A Swiss Swimming oder aqua-kids.ch Leitende swimsports.ch
- 2 Module (Swiss Swimming und swimsports.ch; 2 x 4 Tage)
- eidgenössische Prüfung (Methodikprüfung, Facharbeit, Fachgespräch und Fallbeispiel)
Abschluss
"Schwimmsportlehrer/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Mindestalter 18 Jahre und abgeschlossene berufliche Grundbildung oder gymnasiale Maturität
- Nachweis von mindestens 250 Unterrichtseinheiten innerhalb der letzten 3 Jahre
- aktuelle Tätigkeit in Breitensport, Schwimmschule oder Schwimmverein
- J+S Kindersportleiter/in, J+S Schwimmleiter/in A und esa-Leiter/in
- Ausbildung als aqua-kids.ch Leitende swimsports.ch oder Schwimmsportlehrer A Swiss Swimming
- gültiges SLRG Brevet Plus Pool und BLS/AED oder gleichwertiges Rettungsbrevet
- Empfehlung von Swiss Swimming oder swimsports.ch
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- körperliche Fitness
- Einfühlungsvermögen
- pädagogisch-didaktisches Geschick
- gute Beobachtungsgabe
- physische und psychische Belastbarkeit
- ausgeprägte Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Jugend + Sport (J+S) sowie von Swiss Swimming und swimsports.ch
Spezialisierungen
Z. B. J+S Experte
Höhere Fachprüfung
Dipl. Trainer/in Spitzensport
Hochschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science (EHSM) in Sports
Berufsverhältnisse
Schwimsportlehrer/innen unterrichten auf allen Lernstufen und arbeiten entweder haupt- oder nebenberuflich in kommerziellen Schwimmangeboten oder in der Vereinsarbeit. Weil immer mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter fachkundiger Anleitung richtig schwimmen lernen möchten, steigt auch die Nachfrage nach ausgebildeten Schwimmlehrpersonen. Entsprechend gut sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen
Adressen
swimsports.ch
Schlosserstr. 4
Postfach
8180 Bülach
Tel.: +41 44 737 37 92
URL: http://www.swimsports.ch
E-Mail:
Swiss Swimming
Haus des Sports
Talgut-Zentrum 27
3063 Ittigen
Tel.: +41 31 359 72 72
URL: http://www.swiss-swimming.ch
E-Mail:
Schweizerischer Schwimmlehrerverband
Kramenweg 8
8633 Wolfhausen
Tel.: +41 77 457 56 90
URL: http://www.schwimmlehrer.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe