Psychologie im Dienst der Polizei
Claudia Grande, Mitarbeiterin der Fachstelle Bedrohungsmanagement bei einer Kantonspolizei
Berufslaufbahn
Alter | Tätigkeit/Ausbildung |
19 | Eidg. Fähigkeitszeugnis als Kauffrau: Spitalzentrum Biel. Beraterin: Visana Krankenkasse |
23 | Eidg. Fachausweis als Polizistin: Schweizerisches Polizei-Institut Neuenburg |
29 | Ausbildung zur Polizei-Sportleiterin: Zürich |
30 | Einsatzleiterin: Regionale Einsatzzentrale Biel |
34 | Berufsmaturität: AKAD Bern |
35 | Bachelor FH in Angewandter Psychologie: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Olten |
38 | Ausbildung Care Giver: Care Team des Kantons Bern |
41 | Mitarbeiterin: Fachstelle Bedrohungsmanagement, Kantonspolizei Bern |
Warum haben Sie Angewandte Psychologie studiert?
Als Polizistin arbeite ich hauptsächlich mit Menschen. Ich wollte lernen, wie wir Menschen funktionieren und das menschliche Erleben und Verhalten vertieft verstehen. Die Fachstelle Bedrohungsmanagement bietet mir ideale Bedingungen, das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen.
«Ich habe ideale Bedingungen, um das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen.»
Welches sind Ihre Hauptaufgaben?
Meine Aufgabe besteht darin, gefährliche Situationen zu erkennen, einzuschätzen und zu entschärfen. Ich habe sowohl mit Opfern wie auch mit Täterinnen und Tätern zu tun. Die Fälle sind ganz unterschiedlich: Von häuslicher Gewalt bis zu Angriffen auf Behörden. Wenn öffentliche Institutionen bedroht werden, beraten wir die Mitarbeitenden, wie sie mit der bedrohenden Person umgehen können und versuchen zu erkennen, ob eine Eskalation erwartet werden muss. Es kommt selten vor, dass ein Tag so verläuft, wie ich mir dies vorgestellt habe.
Welche Kompetenzen braucht es für Ihre Funktion?
Die Teamarbeit ist das Wichtigste in unserem Job. Innerhalb des Polizeikorps haben wir einen sehr guten und engen Zusammenhalt. Dieser Teamspirit ist meiner Meinung nach kaum mit der Privatwirtschaft vergleichbar. Wichtig sind zudem überdurchschnittliche Sozialkompetenz, grosses Einfühlungsvermögen und Empathie sowie hohe Stressresistenz. Mehrsprachigkeit ist sicher ein Vorteil.
Weitere Informationen
- Beruf: Polizist/in BP
- Beruf: Psychologe/-login FH
- Ausbildung: Eidg. Fachausweis Polizist/in BP
- Ausbildung: Bachelor FH in Angewandter Psychologie
- Studienrichtung: Psychologie