?global_aria_skip_link_title?

Suche

Förderorientierte Kompetenzdiagnostik

CAS

Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG

Universität Bern UNIBE

Kategorien
Ausbildungsort

St. Gallen (SG) - Bern (BE)

Ausbildungstyp

Universitäre Hochschulen UH - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung

Zu lernende Sprache

Deutsch

Studiengebiete

Weiterbildungen für Lehrpersonen

Swissdoc

7.710.19.0

Aktualisiert 22.09.2023

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Individualisierung des Unterrichts und der Wandel von traditionellen Unterrichtsformen hin zu einem kompetenz- und ergebnisorientierten Lehren und Lernen sind aktuelle und wichtige Trends in der internationalen Bildungslandschaft. In den letzten Jahren hat der Einsatz und Stellenwert von Instrumenten zur Erfassung von Schülerkompetenzen deutlich zugenommen. Es findet eine Entwicklung weg von rein summativen Testinstrumenten, hin zur Entwicklung von formativen Lernfördersystemen statt.

Lernziel

Die Teilnehmenden

  • kennen die Prozesse, die der Entwicklung förderorientierter Kompetenzmessung zugrunde liegen,
  • kennen die Grundlagen der förderorientierten, wissenschaftlich fundierten Kompetenzmessung,
  • kennen bestehende computergestützte Systeme und Tools zur Testung und Förderung von Lernenden,
  • sind in der Lage, geeignete und aussagekräftige Test- und Lernaufgaben selbst zu konstruieren,
  • verfügen über die Fähigkeiten, Bildungsstandards, technische Anforderungen, fachdidaktische sowie testtheoretische Gütekriterien wie auch den Grundgedanken der Förderorientierung bei der Erstellung, Durchführung und Analyse von Tests zu berücksichtigen,
  • verfügen über die Kompetenz, Testergebnisse mit entsprechenden Begleitangeboten und Materialien für die Praxis nutzbar zu machen,
  • kennen Beurteilungs- und Rückmeldeprozesse aus dem Blickwinkel von verschiedenen Gruppen, etwa Lehrenden und Lernenden, Bildungspolitik oder Bildungsverwaltung.

Aufbau der Ausbildung

Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) durchgeführt und setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

  • Rahmenmodul
  • Modul 1: Grundlagen der Kompetenzdiagnostik
  • Modul 2: Prozesse und Methoden der Aufgaben- und Testentwicklung
  • Modul 3:  Statistische und methodische Grundlagen zur Analyse von Testdaten aus Kompetenztests
  • Modul 4: Entwicklung fachdidaktisches Begleitmaterial
  • Vertiefungsmodule: Neben dem Rahmenmodul und den 4 inhaltlichen Hauptmodulen sind 2 Wahlmodule zu besuchen.
    a)  Learning Analytics und Lern-Management-Systeme
    b) Fachdidaktik für digitale und interaktive Medien
    c) Alternative Ansätze zur Kompetenzdiagnostik (Kognitive Diagnosemodelle, Wissensraumtheorie)
    d) Lernfördersysteme in der Praxis
    e) Entwicklung fachdidaktischen Begleitmaterials in den Naturwissenschaften) 

Gesamtumfang: 12 ECTS-Punkte

Voraussetzungen

Zulassung

  • Hochschulabschluss
  • Berufspraxis in den Bereichen Schule, Fachdidaktik, Testentwicklung, Lehrpersonenausbildung und Weiterbildung, Bildungsverwaltung oder Bildungspolitik.

Ausnahmen können von der Programmleitung „sur Dossier“ genehmigt werden.
Bei Personen ohne Hochschulabschluss oder Berufspraxis kann sie weitere Auflagen für die Zulassung machen.

Zielpublikum

Der Studiengang richtet sich an Personen, die in den Bereichen Bildungswesen, Fachdidaktik, Lehrpersonenausbildung und Testentwicklung tätig sind, an Personen aus der Bildungsverwaltung und Bildungspolitik sowie an Lehrpersonen mit besonderem Interesse an förderorientierter Beurteilung.

Kosten

Kosten ganzer Studiengang: CHF 8'000.-
Kosten einzelne Module: CHF 1'500.-

Abschluss

  • Certificate of Advanced Studies CAS

Certificate of Advanced Studies Förderorientierte Kompetenzdiagnostik, Universität Bern und Pädagogische Hochschule St. Gallen

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • St. Gallen (SG)
  • Bern (BE)

Die Präsenzkurse finden abwechselnd an der Universität Bern und der PH St. Gallen statt.

Universität Bern, Abteilung für Schul- und Unterrichtsforschung, Fabrikstrasse 9, 3012 Bern

Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Hadwig, Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Beim Anbieter nachfragen

Dauer

14 Präsenztäge, verteilt über 1 Jahr

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Zu lernende Sprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Die verschiedenen Module können auch einzeln besucht werden, sofern noch freie Plätze vorhanden sind.

Links

Auskünfte / Kontakt

Tanja Held, Studiengangsleiterin; +41 (0)31 684 32 37, tanja.held@edu.unibe.ch

Michael Kickmeier-Rust, Studiengangsleitung, +41 71 243 96 71, michael.kickmeier@phsg.ch

berufsberatung.ch