Zum Titel springen

Suche

Lebensmitteltechnologe/-login EFZ

Lebensmitteltechnologinnen und Lebensmitteltechnologen EFZ verarbeiten Lebensmittel. Dazu gehören Trocken- und Instantprodukte, Getränke, Konserven, Tiefkühlprodukte, Glacé oder Fertiggerichte. Die Berufsleute bedienen grosse automatische Anlagen und greifen in die Serienproduktion ein, wenn Probleme auftauchen.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Nahrung

Branchen

Bäckerei, Konditorei, Confiserie, Müllerei - Getränkeproduktion - Industrielle Nahrungsmittelproduktion - Metzgerei, Fleischwarenproduktion - Milchverarbeitung

Swissdoc

0.210.18.0

Aktualisiert 27.05.2024

Lieferungen kontrollieren

Lieferungen kontrollieren

Die Berufsleute prüfen die angelieferten Rohstoffe und Materialien sorgfältig: Stimmen Menge und Qualität?

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Lieferungen kontrollieren
Produktion überwachen

Produktion überwachen

Die Berufsleute überwachen die Produktion direkt an der Linie. Falls nötig, greifen sie per Computer oder direkt an der Maschine ein.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Produktion überwachen
Herstellungsprozess vorbereiten

Herstellungsprozess vorbereiten

Die Zutaten werden in der richtigen Reihenfolge und Menge zusammengegeben und maschinell vermischt.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Herstellungsprozess vorbereiten
Produkte kontrollieren

Produkte kontrollieren

Während der ganzen Produktion prüfen die Berufsleute, ob die Qualität der Produkte stimmt – mit allen fünf Sinnen sowie im Labor.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Produkte kontrollieren
Anlage einrichten

Anlage einrichten

Für die Produktion ist es wichtig, dass die Transportbänder im korrekten Tempo laufen. Auch müssen die richtigen Leitungen
angeschlossen sein.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Anlage einrichten
Anlagen und Geräte reinigen

Anlagen und Geräte reinigen

Die fachgerechte Reinigung der Anlagen ist in der Lebensmittelproduktion zentral. Teilweise wird sie computergesteuert durchgeführt, vieles ist allerdings manuell.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Anlagen und Geräte reinigen
Anlage steuern

Anlage steuern

Der grösste Teil der Produktion wird am Computer gesteuert. Die Berufsleute arbeiten direkt an der Anlage oder in einer Steuerzentrale.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Anlage steuern
Hygiene und Sicherheit beachten

Hygiene und Sicherheit beachten

Die Hygiene- und Sicherheitsvorschriften sind sehr streng. Dazu gehört zum Beispiel das gründliche Händewaschen und das Tragen von Haarnetzen und Arbeitskleidung.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Hygiene und Sicherheit beachten
Lebensmitteltechnologe/-login EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Lebensmitteltechnologe/-login EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag einer Lernenden im 2. Lehrjahr als Lebensmitteltechnologin EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2019 SRF

Lebensmitteltechnologe/-login EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus: 

Waren bestellen und entgegennehmen

  • Rohstoffe bestellen
  • Wareneingang und Lagerung kontrollieren und dabei sicherstellen, dass die Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Lichverhältnisse für das Produkt stimmen
  • Proben aus den Lieferungen nehmen und überprüfen, zum Beispiel das Aussehen, den Geschmack sowie chemische und bakteriologische Eigenschaften

Industrielle Produktion durchführen

  • Mitarbeitende beaufsichtigen, etwa beim Sortieren, bei der Reinigung und beim Schneiden von Lebensmitteln
  • Anlagen bedienen, unter anderem Geräte zum Formen, Kneten, Mischen, Trocknen und Backen
  • Konzentrate herstellen, zum Beispiel von 
  • Getränke filtern, verarbeiten sowie Durchflussmengen der Anlagen anpassen
  • Lebensmittel konservieren und tiefkühlen
  • Lebensmittel abfüllen und verpacken, zum Beispiel in Fässer, Flaschen, Gläser, Tuben, Beutel oder Schachteln
  • Maschinen bei Änderungen des Artikelformats neu einstellen
  • Verpackungen überprüfen, beispielsweise auf das Endgewicht 

Anlagen warten

  • Maschinen und Geräte einstellen und überwachen, unter anderem auf Geschwindigkeit, Temperatur, Zeit und Druck
  • an Wartung der technischen Anlagen und der Energieversorgungssysteme mitarbeiten
  • Fehler erkennen und sie beheben 

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Lebensmittelindustrie

Schulische Bildung

Blockkurse an der Berufsfachschule

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen, und üben, 10 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Schwerpunkte

  • Backwaren
  • Bier
  • Convenience-Produkte
  • Fleischerzeugnisse
  • Getränke
  • Schokolade
  • Trockenwaren
  • Zuckerwaren

Inhalt

  • Vorbereiten von Rohstoffen
  • Herstellen von Lebensmitteln
  • Abfüllen oder Verpacken von Lebensmitteln
  • Sicherstellen der Nachhaltigkeit
  • Beherrschen der schwerpunktbezogenen Technologien

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen

Abschluss

Lebensmitteltechnologe/-login EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Freude am Umgang mit Lebensmitteln, modernen Produktionsanlagen und Verpackungsmaschinen
  • Interesse an Biologie, Chemie und Physik
  • guter Geruchs- und Geschmackssinn
  • keine Allergien (gegen Reinigungsmittel, Rohstoffe, Metalle usw.)
  • saubere Arbeitsweise und Sinn für Hygiene
  • gute Gesundheit (stehende Tätigkeit und teilweise grosse Temperaturunterschiede)
  • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen.

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Lebensmitteltechnologe/-login mit eidg. Fachausweis.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel Lebensmitteltechnologe/-login mit eidg. Diplom.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Lebensmitteltechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie oder in Life Technologies. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Lebensmitteltechnologinnen und Lebensmitteltechnologen arbeiten in Teams mit verschiedenen Fachleuten wie Produktionsarbeitenden, Lebensmitteltechnikerinnen oder Ingenieuren zusammen. Bei ihrer Arbeit müssen sie mit verschiedenen Gerüchen der Lebensmitteln umgehen können sowie den Lärm der Maschinen und Hitze in Produktionsräumen ertragen. Wenn sie mit Lebensmitteln arbeiten, tragen sie Masken und Handschuhe. Je nach Betrieb sind Schichtarbeit sowie Nacht- und Wochenendarbeit möglich.

Lebensmitteltechnologinnen und Lebensmitteltechnologen können die Kenntnisse aus der Lehre auch in anderen Branchen der Lebensmittelindustrie anwenden. Je nach Interesse finden Sie Einsatzmöglichkeiten in der Warenkontrolle und Qualitätssicherung, in der Produkt- und Verfahrensentwicklung oder in der Produktion. Sie können auch als Teamleitende arbeiten. Die Berufsaussichten sind gut.

Weitere Informationen

Adressen

Arbeitsgemeinschaft Lebensmitteltechnologen - Communauté de travail TDA
Effingerstrasse 6a
3001 Bern
Tel.: 031 529 50 80
URL: https://www.lebensmitteltechnologe.ch
E-Mail:

Links

http://www.lebensmitteltechnologe.ch

berufsberatung.ch