Zum Titel springen

Suche

Berufsoffizier/in

Berufsoffiziere und Berufsoffizierinnen bilden Rekruten, Rekrutinnen und Kader in der Führung und Fachtechnik aus. Als Kommandanten und Kommandantinnen leiten sie Einsatzverbände, Rekruten- und Kaderschulen.

Kategorien
Bildungstypen

Hochschulberuf

Berufsfelder

Verkehr, Logistik, Sicherheit

Branchen

Armee, Zivilschutz - Unterricht auf Tertiärstufe, Erwachsenenbildung, Kurswesen

Swissdoc

0.624.3.0

Aktualisiert 02.06.2021

Tätigkeiten

Berufsoffiziere leisten einen wesentlichen Beitrag für die Ausbildung der Armee und erfüllen einen bedeutenden sicherheitspolitischen Auftrag. Sie sind militärische Experten in den Bereichen Ausbildung, Einsatzplanung, Doktrin und Rüstungsplanung.

Als didaktisch und fachlich geschulte Ausbilderinnen unterrichten Berufsoffizierinnen militärische Grundlagen, taktische Führung und Militärdidaktik vor allem an Milizkader. Diese Tätigkeit stellt hohe Anforderungen an Charakter, Führungs- und Sozialkompetenz.

Nach einer Zusatzausbildung übernehmen Berufsoffiziere als mittlere und höhere Kader in Stäben, Schulen und Kursen erweiterte Führungsverantwortung. In den Stäben des Hauptquartiers der Armee sind erfahrene Berufsoffiziere als Sachverständige für Fragen der Einsatzdoktrin, Einsatzplanung und -führung, für die Ausbildung und Ausrüstung der Armee zuständig.

Berufsoffizierinnen werden bei Bedarf, entsprechender Eignung und Erfahrung für die Führung von subsidiären Einsätzen im In- und Ausland, in der Friedensförderung, zur Militärbeobachtung oder als Verteidigungsattachés zur Wahrung und Vertretung von militärischen Interessen im internationalen Umfeld eingesetzt. Als militärwissenschaftlich geschulte Fachleute können sie kompetent in militärischen Sachfragen auftreten.

Das weibliche Kader der Armee bildet eine Minderheit innerhalb des Berufsoffizierkorps. Die Ausbildung wird gemeinsam mit den männlichen Angehörigen der Armee absolviert.

Ausbildung

Ausbildungsmöglichkeiten

Drei Lehrgänge an der ETH Zürich:

  • Bachelorlehrgang (BLG)
  • Diplomlehrgang (DLG)

Dauer

  • BLG: 3½ Jahre
  • DLG: 1½ Jahre

Fächer

  • Allgemeinwissenschaften
  • Militärwissenschaften
  • Militärische Fachausbildung
  • Sprachen
  • Sport

Abschluss

Eidg. anerkannte Titel:

  • BLG: "Bachelor of Arts ETHZ in Staatswissenschaften" / "Berufsoffizier mit eidg. Diplom"
  • DLG: "Diploma of Advanced Studies (DAS) ETHZ in Militärwissenschaften" / "Berufsoffizier mit eidg. Diplom"

 

Voraussetzungen

Vorbildung

    Generelle Anforderungen

  • Offizier der Schweizer Armee mit guten Qualifikationen aus den bisherigen Militärdienstleistungen
  • Straf- und Betreibungsregister ohne Eintrag
  • Assessment Center für angehende Berufsoffiziere (ACABO) bestanden
  • gute körperliche Leistungsfähigkeit
  • Kenntnisse einer zweiten Landessprache
  • Führerausweis der Kat. B
  • Anstellungsvertrag der Schweizer Armee
  • Bachelorlehrgang (BLG):

  • gymnasiale Maturität/Berufsmaturität/Fachmaturität
  • Zulassungsprüfung (Selektion 2) bestanden, mind. Leutnant
  • Diplomlehrgang (DLG):

  • Abschluss einer universitären Hochschule oder staatlich anerkannter Abschluss einer Fachhochschule
  • Zulassungsprüfung (Selektion 2) bestanden, mind. Oberleutnant mit abgeschlossenem Führungslehrgang Einheit

Weiterbildung

Weiterausbildungskurse (WAK)

Einsatzbezogene Weiterausbildung für alle Einsatzgruppen

Weiterausbildungslehrgang 1 (WAL 1)

Erweiterte allgemein- und militärwissenschaftliche Ausbildung für Einsätze in mittleren Kaderfunktionen in der Höheren Kaderausbildung, in den Lehrverbänden bzw. in der Verwaltung

Weiterausbildungslehrgang 2 (WAL 2)

Erweiterte sicherheitspolitische, operative und militärwissenschaftliche Ausbildung für Einsätze in höheren Kaderfunktionen als Schul- und Lehrgangskommandant/in resp. in den Stäben der Teilstreitkräfte oder anderen Direktunterstellten des Chefs der Armee

Weiterausbildungslehrgang 3 / Master of Advanced Studies in Security Policy and Crisis Management (WAL 3 / MAS ETH SPCM)

Funktionsbezogene Weiterausbildung als Vorbereitung für angehende Topkader (Höhere Stabsoffiziere/-offizierinnen) der Armee

Berufsverhältnisse

Von Berufsoffizieren und Berufsoffizierinnen wird hohe Mobilität und Bereitschaft erwartet, die Arbeit an wechselnden Standorten und in verschiedenen Sprachregionen auszuüben. Vereinzelt nehmen sie auch an internationalen Einsätzen teil. Die Arbeitszeit richtet sich nach dienstlichem Bedarf und kann unregelmässig und überdurchschnittlich lang sein.

Weitere Informationen

Adressen

Militärakademie an der ETH Zürich
Kaserne
8903 Birmensdorf ZH
Tel.: 058 484 82 82
Fax: 044 739 82 00
URL: http://www.milak.ch
E-Mail:

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS
Armeestab, Personal Verteidigung
Papiermühlestrasse 20
3003 Bern
Tel.: 0800 100 300
URL: http://www.armee.ch/berufe
E-Mail:

berufsberatung.ch