Zum Titel springen

Suche

Physiklaborant/in EFZ

Physiklaborantinnen und Physiklaboranten führen physikalische Messungen sowie Versuchsreihen mit Werkstoffen und Systemen durch. Sie bauen Versuchsanlagen auf, bereiten Versuche vor, führen sie durch und dokumentieren sie.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Chemie, Physik - Elektrotechnik

Branchen

Chemie, Pharma, Biotechnologie - Elektrotechnik - Metallgewerbe, Giesserei - Uhren, Mikrotechnik

Swissdoc

0.555.34.0

Aktualisiert 16.04.2021

Versuchsanlagen entwickeln

Versuchsanlagen entwickeln

Oft ist nur das Ziel eines Versuchs festgelegt. Physiklaborantinnen müssen den Weg dorthin finden, sprich: Versuchsanlagen selbst entwickeln.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Versuchsanlagen entwickeln
Komponenten herstellen

Komponenten herstellen

Eine Versuchsanlage besteht aus verschiedenen Teilen, welche die Physiklaboranten häufig selber konstruieren und produzieren.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Komponenten herstellen
Versuchsanlagen aufbauen und bedienen

Versuchsanlagen aufbauen und bedienen

Aus Komponenten werden komplexe Anordnungen: Hier ist handwerkliches Geschick und viel Feingefühl gefragt – auch beim Bedienen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Versuchsanlagen aufbauen und bedienen
Besprechungen im Team

Besprechungen im Team

Die Berufsleute arbeiten meist mit Wissenschaftlern zusammen. Mit diesen müssen sie auf Augenhöhe kommunizieren können.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Besprechungen im Team
Abläufe planen

Abläufe planen

Wer belegt wann welches Gerät? Wann müssen die Proben fürs Experiment bereit sein? Physiklaboranten müssen viel organisieren.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Abläufe planen
Proben vorbereiten

Proben vorbereiten

Werkstoffe können selten als Ganzes untersucht werden. Sie müssen vor dem Experiment geschnitten, geschliffen oder sogar verbrannt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Proben vorbereiten
Messungen durchführen

Messungen durchführen

Physiklaborantinnen messen z.B. Gasgehalt und Härte von Metallen, die Radioaktivität bestimmter Stoffe oder den Druck in einer Vakuumanlage.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Messungen durchführen
Messungen dokumentieren

Messungen dokumentieren

Die Berufsleute fotografieren Proben, erstellen mit den Messwerten Tabellen und legen für jeden Versuch ein eigenes Dossier an.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Messungen dokumentieren
Physiklaborant/in EFZ

Physiklaborant/in EFZ

Der Film zeigt den Arbeitsalltag im Beruf Physiklaborant/in EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen.

© 2018 – MEDIAPROFIL – OCOSP-VD – CSFO | SDBB – SBFI

Physiklaborant/in EFZ
Physiklaborant/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Physiklaborant/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag einer Lernenden im 2. Lehrjahr als Physiklaborantin EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2022 – SRF

Physiklaborant/in EFZ – Film mit Porträt einer Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Versuche planen und durchführen

  • verschiedene Verfahren entwickeln und nutzen, beispielsweise zum Messen und Prüfen von Stoffen und Systemen wie optischen oder akustischen Sensoren, Laser, Datenübermittlungssystemen, Bildbearbeitungsverfahren, Schadstoffmess- oder Brandmeldesysteme, Solaranlagen, Wärmeregler und Mikrochips
  • Versuchsanordnung planen und aufbauen, oft in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und anderen Wissenschaftlerinnen
  • geeignete Mess- und Prüfgeräte auswählen
  • physikalische Grössen wie Temperatur, Druck, Spannung, Leitfähigkeit und Strahlung messen
  • spezielle technische Geräte selber herstellen und bei Bedarf elektrische Schaltkreise einrichten
  • Versuchsreihen exakt dokumentieren und daraus Statistiken und Fehlerrechnungen erstellen

Stoffe untersuchen und Qualitätskontrollen durchführen

  • Werkstoffe wie zum Beispiel Baustoffe und Metalle untersuchen und weiterentwickeln
  • mit Arbeitsinstrumenten wie Licht- oder Rasterelektronenmikroskopen arbeiten
  • chemische und physikalische Untersuchungsmethoden nutzen, um Qualitätskontrollen durchzuführen, nach Materialfehlern suchen (zum Beispiel für Schadensanalysen
  • Grundlagen zur Verbesserung der Stoffe sowie zur Prozessoptimierung in der Fertigung erarbeiten
  • Laboreinrichtungen instand halten und reparieren

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 4.2.2014 (Stand 1.1.2018)

Dauer

4 Jahre

Schwerpunkte (u.a.):

Optik, Thermometrie, Mikroskopie, Elektronik, Sensortechnik, technische Bildanalyse, Materialografie, Material-Prüfverfahren, Vakuumtechnik, Konstruktion, Tribologie

Bildung in beruflicher Praxis

In einer Forschungs- Entwicklungs- oder Prüfabteilung

Schulische Bildung

2 Tage pro Woche (1./2. Jahr); 1 Tag (3./4 Jahr) an der Allgemeinen Berufsschule Zürich

Berufsbezogene Fächer

Einsetzen der Messtechnik und Messmethoden; Bearbeiten und Untersuchen von Werkstoffen; Einsetzen der Schwerpunkttechnologien, Fachenglisch

Überbetriebliche Kurse

Messmethoden, Werkstoffkunde, Messtechnik, Werkstattprüfung und Klebetechnik

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Physiklaborant/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern
  • gute Leistungen in Deutsch und Englisch

Anforderungen

  • technisches und wissenschaftliches Verständnis
  • Freude am Experimentieren und Tüfteln
  • logisches Denken
  • exakte Arbeitsweise
  • geschickte Hände
  • Geduld und Ausdauer
  • Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen.

 

Höhere Fachschule

Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. dipl. Elektrotechniker/in HF oder Systemtechniker/in HF

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotech­nik, Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik, Bachelor of Science (FHNW) in Technisches Projektmanagement in Mechatronik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Physiklaborantinnen und Physiklaboranten arbeiten in Laboratorien sowie Entwicklungs- und Produktionsabteilungen von Industriebetrieben, in Forschungszentren oder Hochschulinstituten. Als vielseitig einsetzbare Fachleute haben sie eine gute Basis für eine Tätigkeit in angrenzenden Gebieten wie Elektrotechnik oder Informatik. Eine permanente Weiterbildung, insbesondere durch Fachlektüre, ist in diesem Beruf unerlässlich.

Weitere Informationen

Adressen

Arbeitsgemeinschaft der Lehrmeister von Physiklaboranten AGLPL
c/o ETH Zürich, Cornel Andreoli
Otto-Stern-Weg 1
8093 Zürich ETH-Hönggerberg
Tel.: +41 44 633 32 61
URL: http://www.physiklaborant.ch
URL: http://www.aglpl.ch
E-Mail:
E-Mail:

berufsberatung.ch