Zum Titel springen

Suche

Gemüsegärtner/in EFZ

Gemüsegärtnerinnen und Gemüsegärtner sind von der Bodenbearbeitung über die Aussaat und Pflege bis hin zur Ernte für die gesamte Gemüseproduktion verantwortlich. Sie kultivieren das Gemüse in Gewächshäusern oder im Freien. Nach der Ernte bereiten sie das Gemüse für den Transport und Verkauf vor.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Natur

Branchen

Gartenbau

Swissdoc

0.130.7.0

Aktualisiert 28.01.2019

Jungpflanzen aufziehen

Jungpflanzen aufziehen

Die Berufsleute säen die Pflanzen und ziehen sie zu Setzlingen heran. Dabei siedeln sie die Jungpflanzen in immer grössere Töpfe um.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Jungpflanzen aufziehen
Boden vorbereiten

Boden vorbereiten

Die Berufsleute lockern den Boden mit speziellen Geräten auf, damit das Gemüse von Anfang an ideale Bedingungen zum Wachsen hat.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Boden vorbereiten
Im Freiland oder Gewächshaus pflanzen

Im Freiland oder Gewächshaus pflanzen

Sobald die Setzlinge gross genug sind, kommen die robusteren Gemüsesorten ins Freiland – und die etwas empfindlicheren ins Gewächshaus.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Im Freiland oder Gewächshaus pflanzen
Pflanzen schützen

Pflanzen schützen

Die meisten Betriebe setzen Pflanzenschutzmittel nur noch sehr sparsam ein. Immer häufiger kommen Nützlinge zum Einsatz, welche schädliche Insekten fressen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Pflanzen schützen
Gemüse ernten

Gemüse ernten

Viele Gemüsesorten, wie die Tomaten, werden meist von Hand geerntet. Die Maschine kommt vor allem bei den Sorten, die auf dem Boden wachsen, zum Einsatz.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Gemüse ernten
Hegen und pflegen

Hegen und pflegen

Bewässern, düngen, Unkraut jäten, Seitentriebe herausbrechen, vergilbte Blätter entfernen: Erst dank diesen Arbeiten ist eine reiche Ernte möglich.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Hegen und pflegen
Gemüse verarbeiten

Gemüse verarbeiten

Die Berufsleute sortieren, waschen, schälen, schneiden und verpacken das Gemüse, um es für den Verkauf oder die Lagerung vorzubereiten.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Gemüse verarbeiten
Verkauf

Verkauf

Die Berufsleute sind oft im Hofladen oder auf dem lokalen Markt anzutreffen, wo sie ihre Produkte verkaufen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Verkauf

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Anbau planen

  • geeignte Gemüsesorten für jeweilige Böden auswählen
  • Gewächshäuser einrichten
  • Boden für Bepflanzung vorbereiten
  • auf die Fruchtfolge achten, um Fruchtbarkeit des Bodens nicht zu gefährden

im Gewächshaus

  • Jungpflanzen aus selbst gesäten Samen oder Setzlingen heranziehen
  • Pflanzen ins Freie setzen, sobald sie gross genug sind

Kulturen pflegen

  • Pflanzen bewässern, düngen und pflegen
  • Unkraut, Schädlinge und Krankheiten umweltschonend bekämpfen

Gemüse ernten und transportieren

  • idealen Erntezeitpunkt bestimmen
  • Gemüse von Hand oder mit Maschinen ernten
  • Gemüse für Transport, Verkauf oder Lagerung vorbereiten
  • Gemüse sortieren, waschen, schälen, schneiden und verpacken
  • mit Handgeräten wie Hacke und Spaten arbeiten
  • Pflüge-, Säh- und Sortiermaschinen bedienen

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 8.5.2008 (Stand 1.3.2017)

Dauer

3 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Gemüsebaubetrieb

Schulische Bildung

Blockkurse von 1-6 Wochen am Inforama Seeland in Ins (BE)

Berufsbezogene Fächer

  • Pflanzenbau: Boden bearbeiten; pflanzen und säen; Kulturen pflegen; Gemüse ernten, lagern und für den Verkauf vorbereiten
  • Mechanisierung: Maschinen und Geräte einstellen und warten

Die Grundbildung kann auch mit dem Schwerpunkt Biolandbau absolviert werden.

Überbetriebliche Kurse

Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Hygiene und Qualitäts­sicherung, Einstellen und Warten von Maschinen und Geräten, Einsatz von Hebefahrzeugen und Pflanzenschutzgeräten, Jungpflanzenanzucht

Berufsmaturität

Weil die schulische Bildung in Blockkursen stattfindet, wird die Berufsmaturitätsschule meist erst im Anschluss an die Grundbildung besucht.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Gemüsegärtner/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • mit einem landwirtschaftlichen Berufsattest (EBA) dauert die Ausbildung zum/r Gemüsegärtner/in EFZ in der Regel 2 Jahre
  • mit einem eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) eines anderen landwirtschaftlichen Berufs dauert die Ausbildung zum/r Gemüsegärtner/in EFZ in der Regel 1 Jahr

Anforderungen

  • Freude an der Natur und an der Arbeit im Freien
  • Teamfähigkeit
  • gute Auffassungsgabe
  • Fähigkeit, Zusammenhänge zu verstehen
  • technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • praktisches Verständnis
  • Körperkraft
  • gute Gesundheit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Inforama, Strickhof oder ZHAW

Zusatzausbildung

Nach Abschluss der Grundbildung kann eine verkürzte, einjährige Grundbildung in einem anderen landwirtschaftlichen Beruf absolviert werden.

Berufsprüfung (BP)

Betriebsleiter/in Gemüsebau ­mit eidg. Fachausweis oder eine andere Berufsprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft; z. B. Gärtner/in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Gemüsegärtnermeister/in oder eine andere Höhere Fachprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft; z. B. Meisterlandwirt/in oder Gärtnermeister/in

Höhere Fachschule

Dipl. Agro-Techniker/in HF, dipl. Agro-Kaufmann/-frau HF

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in Agronomie (z. B. mit Vertiefung in Pflanzenwissenschaften) oder Bachelor of Science (FH) in Umweltingenieurwesen (z. B. Vertiefung biologische Landwirtschaft und Hortikultur). Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungs­bedingungen.

Berufsverhältnisse

Gemüsegärtner und Gemüsegärtnerinnen arbeiten in Gemüsebaubetrieben, auf Bauernhöfen oder in landwirtschaftlichen Genossenschaften. Sie sind je nach Saison entweder bei jedem Wetter draussen oder aber in vollklimatisierten Gewächshäusern tätig. Gemüsekulturen müssen täglich gepflegt werden. Darum haben die Berufsleute oft unregelmässige Arbeitszeiten. Die Arbeitsbelastung ist abhängig von der Jahres- bzw. Erntezeit. Ausgebildete Berufsleute sind auf dem Arbeitsmarkt gesucht. Mit Organisations- und Teamführungsaufgaben haben sie die Möglichkeit, früh Verantwortung zu übernehmen.

Weitere Informationen

Adressen

Inforama Seeland
Herrenhalde 80
3232 Ins
Tel.: 032 312 91 11
Fax: 032 312 91 03
URL: http://www.inforama.ch
URL: http://www.vol.be.ch
E-Mail:

Verband Schweizer Gemüseproduzenten VSGP
Belpstr. 26
3001 Bern
Tel.: +41 31 385 36 20
URL: http://www.gemuese.ch
E-Mail:

OdA AgriAliForm
Laurstr. 10
5201 Brugg AG
Tel.: +41 56 462 54 40
URL: https://www.agri-job.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch