Zum Titel springen

Suche

Berufsfachschullehrer/in Berufsmaturität

Berufsfachschullehrer/innen Berufsmaturität vermitteln Jugendlichen oder Erwachsenen eine erweiterte Allgemeinbildung und leiten sie zu selbstständigem Lernen an.

Kategorien
Bildungstypen

Berufsfunktion / Spezialisierung

Berufsfelder

Bildung, Soziales

Branchen

Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung

Swissdoc

0.710.52.0

Aktualisiert 01.10.2018

Planen und Vorbereiten

Planen und Vorbereiten

Lernziele definieren, Abläufe planen, Medien auswählen, Materialien bereitstellen: Eine optimale Nutzung der Unterrichtszeit bedingt sorgfältige Vorbereitung.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Planen und Vorbereiten
Lernstoff präsentieren

Lernstoff präsentieren

Unter den vielfältigen Lehr- und Lernformen, die heute zum Einsatz kommen, hat auch ein gut gestalteter Frontalunterricht weiterhin seinen Platz.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Lernstoff präsentieren
Gruppenarbeit unterstützen

Gruppenarbeit unterstützen

Kooperatives Lernen fördert Selbstständigkeit und Sozialkompetenz. Die Lehrperson kann währenddessen verstärkt auf individuelle Fragestellungen eingehen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Gruppenarbeit unterstützen
Organisieren und anleiten

Organisieren und anleiten

Forschendes Lernen, unterstützt durch klare Aufträge und eine aufmerksame Begleitung, ermöglicht wertvolle unmittelbare
Lernerfahrungen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Organisieren und anleiten
Individuell begleiten

Individuell begleiten

Beim selbstorganisierten Lernen planen und steuern die Lernenden ihre Lernprozesse eigenständig, während die Lehrperson als Beraterin und Coach wirkt.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Individuell begleiten
Nachbereitung

Nachbereitung

Nachbereitungsarbeiten sichern die Nachhaltigkeit des Unterrichts – z. B. indem Lernprodukte fotografiert und auf einer Lernplattform geteilt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Nachbereitung
Weiterbildung

Weiterbildung

Um fachlich und didaktisch immer auf der Höhe der Zeit zu sein, bilden sich Lehrpersonen ihr ganzes Berufsleben lang weiter.

Copyright SDBB | CSFO, Adobe Stock

Weiterbildung
Teamarbeit und Schulentwicklung

Teamarbeit und Schulentwicklung

Gemeinsam entwickeln Lehrpersonen Projekte, realisieren Anlässe, packen Probleme an und engagieren sich für die Schule als Ganzes.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Teamarbeit und Schulentwicklung

Tätigkeiten

Berufsfachschullehrpersonen Berufsmaturität vermitteln Lernenden in Berufsmaturitätslehrgängen umfassendes Wissen auf hohem Niveau und bereiten sie auf ein Fachhochschulstudium vor. Im Unterricht fördern sie die Fach-, Sozial- und Selbstkompetenzen der Lernenden.

Berufsfachschullehrer/innen Berufsmaturität unterrichten meistens mehrere Klassen in spezifischen Fächern. Unter Berücksichtigung der Lehrpläne und Entwicklungen im jeweiligen Fach wählen die Lehrpersonen Inhalte aus, die sie entsprechend der Vorbildung, Branche und Fähigkeiten der Klasse aufbereiten. Sie planen, gestalten und evaluieren den Unterricht. Je nach Aufgabenstellung, Thema und Klasse wenden sie verschiedene Lehr- und Lernformen an und fördern durch Projektarbeiten oder interdisziplinäre Arbeiten die Teamfähigkeit sowie Selbstständigkeit der Lernenden. Sie sorgen für ein angenehmes Lernklima.

Das Anleiten zu selbstständigem Lernen ist von zentraler Bedeutung. Berufsfachschullehrpersonen Berufsmaturität vermitteln den jungen Erwachsenen Methoden zur Aneignung und Verarbeitung von Wissen. Sie unterstützen sie individuell in der Bearbeitung von komplexen Problemen und führen sie zu einem verantwortungsvollen Weltverständnis hin. Darüber hinaus begleiten sie die jungen Erwachsenen auch in ihrer beruflichen und schulischen Entwicklung. Sie beraten sie in Laufbahnfragen und ziehen nötigenfalls Bezugspersonen, Verantwortliche von höheren Bildungsinstitutionen und Fachleute bei.

Zum Unterrichtspensum kommen weitere Aufgaben hinzu. Dies sind zum Beispiel das Erstellen von Unterrichtsmaterialien, der Austausch im Kollegium, mit den Eltern und Behörden, schulinterne Aufgaben in der Bildungsplanung und Schulentwicklung sowie die eigene fachliche Weiterbildung.

Die Tätigkeit von Berufsfachschullehrpersonen erfordert persönliche Reife, Geduld und Durchsetzungsvermögen. Sie sind mit laufenden Veränderungen der Berufswelt, mit ihrer eigenen Vorbildfunktion sowie mit unterschiedlichen Menschen und Konflikten konfrontiert.

Ausbildung

Grundlage

Berufsbildungsverordnung BBV vom 19.11.2003 (Stand 1.1.2017), RLP für Berufsbildungsverantwortliche vom 1.2.2011 (Stand 1.1.2015)

Ausbildungsmöglichkeiten

Zusatzausbildung Berufspädagogik von 300 Lernstunden, während oder nach dem Erwerb der gymnasialen Lehrbefähigung:

  • EHB
  • FHNW PH
  • PHBern
  • PH Luzern
  • PH Zürich
  • Universität Zürich

Ohne gymnasiale Lehrbefähigung, Studiengang von 1800 Lernstunden:

  • EHB
  • PH Luzern / aeB Schweiz
  • PH Zürich

Dauer

1 bis 3 Jahre, berufsbegleitend (je nach Vorbildung)

Ausbildungskonzept/-inhalte

Je nach Studiengangsvariante unterscheiden sich die Inhalte. Es werden Themen wie Fachdidaktik, Erziehungswissenschaften und Berufspädagogik vermittelt sowie Praktika absolviert.

Abschluss

Eidg. oder eidg. anerkanntes Diplom / Zusatzdiplom oder Zertifikat zum Unterrichten in der Berufsmaturität

Voraussetzungen

Vorbildung

    In der Regel gilt:

  • für Personen mit gymnasialer Lehrbefähigung: schweizerisch anerkannter Titel als "dipl. Lehrer/in für Maturitätsschulen (EDK)"
  • oder

  • für Personen ohne gymnasiale Lehrbefähigung: Hochschulabschluss (mind. Masterdiplom oder gleichwertiger Ausweis) im Bereich der Unterrichtstätigkeit
  • zusätzlich

  • mind. 6 Monate betriebliche Berufspraxis bei 100% Beschäftigungsgrad; dazu zählen praktische Tätigkeiten in Betrieben / Firmen / Institutionen, im Idealfall in solchen, die selber Lernende ausbilden (Lehrtätigkeiten werden nicht angerechnet)
  • Zum Teil stellen die Bildungsinstitutionen weitere Anforderungen. Sie informieren über Details und die Anrechenbarkeit von Vorbildungen.

Weiterbildung

Hochschule (Master)

Master of Science EHB in Berufsbildung

Das Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB informiert über die Zulassungsbe­dingungen.

Universität (Master)

Master of Arts/Science in Erziehungswissenschaft

Über die Zulassungsbedingungen informiert die Universität. Diese kann Zusatzleistungen verlangen.

Nachdiplomstufe

Angebote von Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten in Bereichen wie Pädagogik, Weiterbildungsmanagement, Hochschuldidaktik, Bildungsinnovation, Schulleitung usw.

Kurse

Angebote der Bildungsinstitutionen, von pädagogischen und psychologischen Berufsverbänden sowie von Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten

Passerelle Lernortwechsel

für das Lehrdiplom als dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf oder ­dipl. Lehrer/in der höheren Fachschule im Hauptberuf

Berufsverhältnisse

Berufsfachschullehrer/innen Berufsmaturität sind an Berufsfachschulen mit Lehrgängen für die Berufsmaturität tätig. An den meisten Schulen besteht die Möglichkeit, Teilzeitpensen zu übernehmen. Die Arbeitsbelastung mit Vor- und Nachbearbeitung des Unterrichts sowie weiteren schulinternen Aufgaben kann hoch sein.

Weitere Informationen

Adressen

Eidg. Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB
Kirchlindachstr. 79
3052 Zollikofen
Tel.: +41 58 458 27 00
URL: http://www.ehb.swiss
E-Mail:

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Pädagogische Hochschule
Bahnhofstr. 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 77 00
URL: http://www.fhnw.ch/ph
E-Mail:

PHBern
Institut Sekundarstufe ll
Muesmattstr. 27a
3012 Bern
Tel.: +41 31 309 25 11
URL: http://www.phbern.ch
E-Mail:

PH Luzern
Weiterbildung
Frohburgstr. 3
6002 Luzern
Tel.: +41 41 228 54 93
URL: http://www.phlu.ch/studium
E-Mail:

PH Zürich, Abteilung Sekundarstufe II / Berufsbildung
Beckenhofstr. 35
8090 Zürich
Tel.: +41 43 305 65 55
URL: http://www.phzh.ch/sek2
E-Mail:

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Effingerstr. 27
3003 Bern
URL: http://www.sbfi.admin.ch/berufsbildung

Universität Zürich
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen
Kantonsschulstr. 3
8001 Zürich
Tel.: 044 634 66 55
Fax: 044 634 66 56
URL: http://www.ife.uzh.ch/llbm
E-Mail:

berufsberatung.ch