Zum Titel springen

Suche

Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ

Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen und Bäcker-Konditoren-Confiseure EFZ stellen Gebäck, Confiserieartikel, Schokoladenartikel und Patisserie her. In der Fachrichtung Bäckerei-Konditorei legen die Berufsleute den Fokus auf Backwaren. In der Fachrichtung Konditorei-Confiserie spezialisieren sich die Berufsleute auf Torten und Confiserieartikel.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Nahrung

Branchen

Bäckerei, Konditorei, Confiserie, Müllerei

Swissdoc

0.210.4.0

Aktualisiert 29.05.2024

Abwägen nach Rezept

Abwägen nach Rezept

Back- oder Süsswaren bestehen aus den Unterschiedlichsten Zutaten. Die Berufsleute müssen deshalb die Rezepte genau beachten.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Abwägen nach Rezept
Zutaten verarbeiten

Zutaten verarbeiten

Bei der Herstellung von Backwaren oder Desserts kommen z. B. Milchprodukte, Getreide oder Früchte zusammen. All diese Lebensmittel brauchen eine fachgerechte Behandlung.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Zutaten verarbeiten
Teige herstellen und formen

Teige herstellen und formen

Nachdem sie die Zutaten oft maschinell gemischt haben, formen die Berufsleute die Teige in geduldiger Handarbeit.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Teige herstellen und formen
Backofen programmieren

Backofen programmieren

Temperatur, Luftzufuhr, Feuchtigkeit, Backzeit: Für eine optimale Qualität der Produkte muss all dies am Backofen perfekt eingestellt sein.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Backofen programmieren
Füllen und verzieren

Füllen und verzieren

Leckere Füllungen, schöne Verzierungen: Die Berufsleute schaffen Kreationen für alle Sinne – und nutzen dabei ihre Geschicklichkeit und Kreativität.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Füllen und verzieren
Bäckerei- und Confiserie-Produkte kreieren

Bäckerei- und Confiserie-Produkte kreieren

Mit der Erfahrung ergibt sich in vielen Betrieben die Gelegenheit, Ideen für bessere Rezepte oder sogar ganz neue Produkte
beizusteuern.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Bäckerei- und Confiserie-Produkte kreieren
Anlagen und Geräte warten und reinigen

Anlagen und Geräte warten und reinigen

Arbeitsflächen und -geräte sowie Anlagen müssen stets sauber gehalten werden. Nur so entstehen hygienisch einwandfreie
Produkte.

Copyright SDBB | CSFO, Viola Barberis

Anlagen und Geräte warten und reinigen
Waren bestellen und lagern

Waren bestellen und lagern

Die Berufsleute bestellen fehlende Zutaten und lagern diese fachgerecht. Und auch die fertigen Süsswaren brauchen eine
fachgerechte, kühle Lagerung, damit sie frisch bleiben.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Waren bestellen und lagern
Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ – Film mit Porträts von Lernenden

Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ – Film mit Porträts von Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag im Beruf Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen.

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» entstand in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Bäcker-Confiseurmeister-Verband.

© 2022 – donkeyshot filmproduction – SDBB | CSFO

Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ – Film mit Porträts von Lernenden
Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ – Film mit Lernenden

Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ – Film mit Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag von zwei Lernenden im 2. Lehrjahr als Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2022 – SRF

Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ – Film mit Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Gebäck herstellen

  • Zutaten für verschiedene Teige vorbereiten, zum Beispiel Mehl, Hefe, Salz, und Wasser, und benötigte Mengen der Zutaten berechnen
  • mit Knetmaschinen Teige herstellen
  • Knetprozess überwachen und dabei die Zutaten in der richtigen Reihenfolge und zur richtigen Zeit beigeben
  • Teig teilen und formen, zum Beispiel zu Broten, Zöpfen, Gipfeli oder Weggli
  • Backwaren aufgehen lassen und den Gärprozess überwachen
  • Backprozesse überwachen und effizienter machen, um die Ergebnisse zu verbessern
  • Wähen, Blätterteiggebäck und Kuchen herstellen

Feingebäck herstellen

  • Zutaten für Kuchen, Torten oder Cremes vorbereiten und benötigte Mengen der Zutaten berechnen
  • Biscuit-, Butter- und Schneemassen herstellen
  • Cremes vorbereiten, also Zutaten mit Schwingbesen mischen und Cremes kühl stellen 
  • Früchte in Scheiben und zum Beispiel Früchte für Einlagen in Torten zubereiten
  • Tortenböden und Biscuits zuschneiden, sie mit Creme bestreichen und Torten und Biscuits verzieren, beispielsweise mit Streuseln oder mit Dekoration 
  • Torten, Kuchen, Stückli und regionale oder saisonale Spezialitäten herstellen

Confisserieartikel herstellen

  • Schokoladenartikel fertigen, zum Beispiel Pralinés, Osterhasen oder Trinkschokolade
  • Grundmassen als Halbfabrikate herstellen, unter anderem Ganache, Gianduja, Pralinenmasse oder Marzipan
  • Zuckerwaren fertigen, beispielsweise Fruchtgelee, Caramel, Nougat, Nidelzeltli oder Pralinés
  • Truffes, Likörpralinen und Schokoladenabgüsse herstellen
  • Geschenkartikel oder Hochzeits- und Geburtstagstorten gestalten

Administrative Aufgaben erledigen und Produkte verkaufen

  • Arbeitsabläufe möglichst effizient gestalten, unter anderem die Auswahl der Zutaten oder die Entsorgung des Abfalls
  • Lager und Warenbestände verwalten
  • Artikel und Zutaten bestellen
  • Preise für Produkte berechnen
  • Maschinen und Geräte reinigen 
  • Produkte nach der Herstellung am selben Tag im Laden verkaufen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Bäckerei-Konditorei-Confiserie-Betrieb oder in einem industriellen Produktionsunternehmen

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 10 Tage während 3 Jahren.

Dauer

3 Jahre

Fachrichtungen

  • Bäckerei-Konditorei
  • Konditorei-Confiserie

Inhalt

  • Handwerk und Technologie 
  • Gestalten und Kreieren 
  • Betriebswirtschaft
  • Qualität und Sicherheit

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ, mit Angabe der Fachrichtung

Voraussetzungen

Vorbildung

    obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • guter Geschmacks- und Geruchssinn
  • Sinn für Farben und Formen
  • Handgeschicklichkeit
  • Kreativität
  • Flair für Zahlen
  • Organisationsfähigkeit
  • Hygienebewusstsein
  • gute Gesundheit und keine Allergien, Ekzeme oder Asthmaleiden

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfaschchulen sowie von Fachverbänden sowie des Richemont Kompetenzzentrums, richemont.swiss.

Zusatzlehre

Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen und Bäcker-Konditoren-Confiseure EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre in der anderen Fachrichtung (1 Jahr) oder als Koch/Köchin EFZ (2 Jahre) machen.

Auslandpraktikum

Stagiaires-Abkommen mit verschiedenen Ländern. Auskunft darüber beim Staatssekretariat für Migration SEM, sem.admin.ch.

Berufsprüfung (BP)

Zum Beispiel Chef/in Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in BP.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel dipl. Betriebsleiter/in Bäckerei-Konditorei-Confiserie.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Lebensmitteltechniker/in HF.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Lebensmittelwissenschaften oder in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen und Bäcker-Konditor-Confiseure EFZ arbeiten alleine und in Teams mit Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen EBA und Betriebsleitenden Bäckerei-Konditorei-Confiserie zusammen. Sie erledigen während ihres Arbeitsalltages oft mehrere Aufgaben parallel. Der Arbeitsbeginn ist unterschiedlich und richtet sich nach der Grösse des Betriebes und der Fachrichtung. Vor allem Berufsleute in der Fachrichtung Bäckerei-Konditorei beginnen ihre Arbeit frühmorgens. Arbeit an Festtagen ist möglich und vor Festtagen arbeiten die Berufsleute mehr als sonst.

Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen und Bäcker-Konditor-Confiseure EFZ finden Stellen in Bäckereien, Konditoreien, Kantinen von Unternehmen, Altersheimen, Hotels, Restaurants und Laboren von Industriebetrieben. Mit entsprechenden Qualifikationen können die Berufsleute als Teamleitende, Laborleitende, oder Produktionsleitende arbeiten.

Weitere Informationen

Adressen

Schweizerischer Bäcker-Confiseurmeister-Verband
Seilerstr. 9
Postfach
3011 Bern
Tel.: +41 31 388 14 14
URL: https://swissbaker.ch/
URL: https://www.forme-deine-zukunft.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch